
Leipzig – Vor allem im städtischen Bereich sind viele Mitmenschen nicht gerade zufrieden mit der Art, wie sie derzeit TV-Programme empfangen.
Kabel-TV ist zwar weit verbreitet, aber nicht gerade die preiswerteste Variante an bunte Bilder zu kommen. Zudem mangelt es oft an der Programmvielfalt und immer wieder auch an der Bild- und Empfangsqualität.
Andere haben es da besser. An ihrem Haus ist eine zentrale Sat-Anlage montiert, über die allen Bewohnern die über Astra ausgestrahlten Fernseh- und Radiosender zugänglich sind. Selbst ein uneingeschränktes Pay-TV-Abo und HDTV sind somit in Griffnähe. Das Ganze hat nur einen Haken: Viele solcher Gemeinschaftsantennen sind zu klein bemessen und an schwer zugänglicher Stelle am Dach montiert. Liegt im Winter einmal Schnee in der Schüssel, war’s das dann mit Fernsehen. Mitunter vielleicht sogar für mehrere Tage. Optimaler lassen sich Balkonantennen nutzen, welche vor allem Zwangskabelkunden ganz neue Möglichkeiten bieten. Einzig viele Vermieter sind mit dieser Lösung nicht einverstanden.
Welche Möglichkeiten es zur versteckten Montage von Sat-Antennen gibt und wie die Voraussetzungen für einen perfekten Empfang sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN 05/2010, die ab sofort überall am Kiosk, im Onlineshop und auch im Abo erhältlich ist.
Zum Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe geht es hier entlang.
[mw]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com