Israelischer Satellit für 4 Grad West gestartet

0
109
Der israelische Satellit Dror-1 wurde am 13. Juli gestartet

Der israelische Sat-Direktempfangsmarkt wird über die Orbitposition 4 Grad West bedient. Auf ihr sind seit 1996 israelische Amos-Satelliten positioniert. Mit Dror-1 ist ein neuer Satellit zu dieser Position unterwegs.

Aktuell versieht noch Amos 3 seinen Dienst auf 4 Grad West. Er wurde 2008 gestartet und befindet sich definitiv am Ende seiner Einsatzdauer. Amos 3, der auch als Amos 60 bekannt ist, wurde für eine Lebensdauer von 15 Jahren konzipiert. Inzwischen wird erwartet, dass er 18 Jahre, also bis 2026, halten wird. Eile für den Nachfolger Dror-1 ist also geboten.

Dror-1? Nie gehört

Viel ist bis jetzt nicht zu dem neuen israelischen Kommunikationssatelliten Dror-1 an die Öffentlichkeit gelangt. Dies mag mehrere Gründe haben. Insbesondere während der vergangenen Jahre sind Satelliten vermehrt das Angriffsziel feindlicher Mächte, oder allgemeiner ausgedrückt, nicht wohlwollend gesinnter Gruppen, geworden. Entsprechende Meldungen von gestörten Satellitenübertragungen sind immer wieder mal an die Öffentlichkeit gelangt. Möglich wurden die, weil die Betreiber in der Vergangenheit einiges an technischen Details veröffentlicht haben, die auch von potentiellen Feinden genutzt werden konnten. Im Falle von Israel kommt diesem Aspekt eine noch viel größere Bedeutung zu. Man denke nur an die aktuellen Auseinandersetzungen vom Gazastreifen bis in den Iran. Unter diesen Voraussetzungen ist verständlich, dass zu Dror-1 bislang so gut wie keine Details veröffentlicht wurden.

Wann wurde Dror-1 gestartet?

Dror-1 ist Israels modernster Kommunikationssatellit. Er wurde Israel Aerospace Industries, kurz IAI, entwickelt und gebaut. IAI ist ein weltweit führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie.

Der nationale israelische Kommunikationssatellit Dror-1 wurde bereits am 13. Juli 2025 mit einer Falcon 9-Rakete von Cape Canaveral, Florida, USA, erfolgreich ins All gebracht.

Was wissen wir von Dror-1?

Dror-1 brachte es auf ein Startgewicht von 4,5 Tonnen. Bei voll ausgefahrenen Solarpanelen wird der Satellit eine Spannweite von 17,8 m haben. Dror-1 ist mit zwei Antennen von je 2,8 m Durchmesser ausgestattet. Seine Einsatzdauer ist für 15 Jahre anberaumt. Laut veröffentlichter Pressemeldung wird Dror-1 binnen zwei Wochen einen Fixpunkt im geostationären Orbit erreichen. Das lässt darauf schließen, dass der Satellit mit einem konventionellen Antrieb ausgestattet ist, so wie er noch vor rund zehn Jahren bei geostationären Satelliten üblich war.

Was verraten die spärlichen Daten noch?

Auch wenn die Orbitposition 4 Grad West nicht offiziell genannt wird, so ist klar, wo Dror-1 seinen Dienst versehen muss. Welche Aufgaben er erfüllen wird, ergibt sich aus jenen, die derzeit Amos 3 noch ausübt. Dieser verfügt über zwei Footprints. Über den Middle East-Beam wird etwa Israel mit TV versorgt. Weiter verfügt der Satellit auch über einen Osteuropa-Beam, der auch noch unsere Breiten mit einschließt. Derzeit wird der Beam für Ausstrahlungen mit dem Zielgebiet Ukraine genutzt. Nachdem Dror-1 über zwei Antennen verfügt, deutet das ebenfalls auf zwei Ausleuchtzonen hin.

Es ist davon auszugehen, dass weitere Details zu Dror-1 nach und nach bekannt werden. Fest steht jedenfalls, dass die 4 Grad West mit Dror-1 eine beobachtenswerte Orbitposition sein wird. Zumindest für die nächste Zeit.

Außerdem interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum