Neue Pay-TV-Plattform mit Tests auf Astra

0
8914
HD+ Spanien testet aktuell auf zwei Transpondern auf 19,2 Grad Ost

Auf Astra 19,2 Grad Ost wurden auf zwei Transpondern Tests für eine neue spanische Pay-TV-Plattform aufgeschaltet. Was zu sehen ist.

Die Tests sind auf den Transpondern 14 auf 11,406 GHz vertikal und 36 auf 11,009 GHz vertikal zu finden. Derzeit sind auf beiden Transpondern insgesamt 14 Programme aufgeschaltet. Sie sind in Nagra MA verschlüsselt.

Wer steckt hinter den Tests?

Zu Beginn des Jahres 2025 tauchte im Register des spanischen Wirtschaftsministeriums MINECO ein Eintrag für eine geplante Satellitenplattform mit dem Namen Astra HD+ auf. Als Betreiber wird SES Satelites Iberica s.l.u. genannt. Ursprünglich war geplant, das spanische HD+ am 15. September 2024 zu starten. Dann hatte man den April 2025 im Fokus. Aber auch dieser Termin wurde ohne Nennung eines neuen Datums verschoben. Nun deuten die Tests aber auf einen Start in absehbarer Zeit hin.

Was ist an Astra HD+ Spanien außergewöhnlich?

Außergewöhnlich ist, dass hier erstmals im großen Stil der Komprimierungsstandard HEVC zum Einsatz kommt. HEVC war ursprünglich für die Einführung von UHD angedacht, da es um rund 40 Prozent effektiver arbeitet als MPEG-4. Ein Komprimierungsstandard ist aber nicht auf eine bestimmte Auflösung gebunden, sondern kann frei eingesetzt werden. Also auch für HD und sogar SD. Jedenfalls erlaubt HEVC auf einem Transponder mehr Programme unterzubringen als mit MPEG-4, ohne Einbußen in der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Da die Programme verschlüsselt ausgestrahlt werden, können keine verbindlichen Aussagen über die genutzt Auflösung gemacht werden. Als bescheidener Hinweis auf SD kann gewertet werden, dass in der Senderliste bei keinem der aufgeschalteten Kanäle die Ergänzung „HD“ angeführt ist.

Auf dem zweiten spanischen HD+-Transponder ist noch Platz für weitere Programme

Besteht ein Zusammenhang zum deutschen HD+?

Astra HD+ wird von der spanischen Tochtergesellschaft der SES veranstaltet. Es besteht kein Zusammenhang zu HD+ in Deutschland. Weiter liegt die Vermutung nahe, dass sich Astra HD+ als Ergänzung zur spanischen Pay-TV-Plattform Moviestar+ etablieren will und sich auf die Verbreitung von Programmen festlegt, die in Spanien über das terrestrische digitale Antennenfernsehen ausgestrahlt werden.

Vergleicht man jedoch, welche Sender derzeit über den spanischen HD+-Test kommen, mit denen von Moviestar+, wird man hier kaum Neues entdecken. Gut möglich, dass sich Moviestar+ künftig auf Premium-Angebote konzentriert und die Basiskanäle Astra HD+ überlässt. Das würde zumindest Sinn machen.

Wo Astra HD+ zu empfangen?

  • Satellit:                        Astra 1N
  • Position:                      19,2 Grad Ost
  • Frequenz:                     11,009 GHz
  • Polarisation:                 vertikal
  • Symbolrate:                 23.500
  • FEC:                            3/4
  • Übertragungsart:           DVB-S2/8PSK
  • Satellit:                        Astra 1P
  • Position:                      19,2 Grad Ost
  • Frequenz:                     11,406 GHz
  • Polarisation:                 vertikal
  • Symbolrate:                 23.500
  • FEC:                            3/4
  • Übertragungsart:           DVB-S2/8PSK

Bei diesem neuen spanischen Pay-TV-Paket ist für Mitteleuropa nur von einer theoretischen Empfangbarkeit zu sprechen, da sämtliche Programme verschlüsselt sind.

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum