ZDF macht bald verstärkt auf SD-Abschaltung aufmerksam

2
81
Bild: © ZDF/Corporate Design
Bild: © ZDF/Corporate Design

Die SD-Abschaltung der ZDF-Programme auf Astra geht allmählich in die Zielgerade. Bis jetzt ist davon in den laufenden Programmen nichts zu sehen. Aber das wird sich bald ändern.

Mit der SD-Abschaltung der ZDF-Programme mit 18. November 2025, verabschieden sich auch die letzten öffentlich-rechtlichen TV-Kanäle des deutschen Sprachraums von der qualitativ minderwertigen SD-Übertragung über Satellit. In der Vergangenheit haben die ARD und der ORF bereits viele Monate vor dem Tag X mit Einblendungen auf die bevorstehende SD-Abschaltung hingewiesen. Sie waren das für alle Betroffenen sichtbare Zeichen, dass Handlungsbedarf gegeben ist. Außerdem wurden über diese Einblendungen auch Internetseiten und Telefonnummern für weitere Informationen genannt.

Einblendungen ab 7. Oktober

All das fehlt bislang bei den fünf Programmen ZDF, ZDF Info, ZDF Neo, 3sat und KiKa. Aber das wird sich ab dem 7. Oktober ändern. Ab diesem Tag werden regelmäßig Laufbänder in die SD-Versionen der ZDF-Programme eingeblendet. Sie sind das sichtbare Zeichen dafür, dass dringender Handlungsbedarf gegeben ist, insbesondere, wenn für die HD-Erweiterung fremde Hilfe benötigt wird.

Die HD-Tauglichkeit gilt es im Übrigen nicht nur am großen Hauptfernseher zu kontrollieren, sondern an allen TV-Geräten, die ihre Programme über Astra beziehen. Vor allem seltener genutzte Geräte sind oft älteren Datums, denen, nachdem sie aus dem Wohnzimmer ausgemustert wurden, zum Beispiel im Hobbyraum ein zweites Leben bekommen haben. Sofern sie nur für den Empfang von DVB-S geeignet sind, ist ihr Ablaufdatum mit 18. November 2025 definitiv erreicht.

Welchen Mehrwert bringt HD?

HD überzeugt nicht nur mit sichtbar besserer Bildqualität. Vor allem bringt es auch viel mehr Programme. Sämtliche Kanäle der ARD und des österreichischen ORF werden seit 7. Januar 2025 über Astra nur noch in HD ausgestrahlt. Zudem nutzen viele weitere kleinere Spartensender die modernere und effizientere Übertragungstechnik DVB-S2 und die MPEG-4-Komprimierung, die von alten DVB-S-Empfangsgeräten nicht unterstützt werden.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • ZDF-Logo: © ZDF/Corporate Design
2 Kommentare im Forum
  1. ... aus dem Artikel:... auch nach dem 18.11.2025 können DVB-S-Receiver für den Empfang der Privatprogramme in SDTV genutzt werden. Anders im Kabelnetz von Vodafone. Dort werden reine SDTV-Geräte nach der Senderumbelegung für den Empfang von Programmen in SDTV unbrauchbar sein. Dazu auch: -> Vodafone sortiert TV- & Radio-Frequenzen in Deutschland neu Die Umschaltermine werden z.B. hier aufgelistet -> Senderumbelegung im Kabelnetz von Vodafone 2025 bis 2026 – Vodafone-Kabel-Helpdesk
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum