Strong LEAP-UNA im Test: Günstige Streaming-Hardware

3
255
Strong LEAP-UNA, Streaming Stick
©Strong

Streaming-Geräte sind derzeit sehr gefragt, da viele Fernseher, die Mitte des vergangenen Jahrzehnts gekauft wurden, für einige Streaming-Anbieter nicht mehr geeignet sind. Strong bietet mit dem LEAP-UNA ein besonders kostengünstiges Modell an, das wir in diesem Test ausführlich untersuchen werden.

Unsere Technologie entwickelt sich schnell weiter und Geräte wie Computer, Smartphones und Fernseher erhalten ständig neue Updates. Nach zwei bis fünf Jahren sind viele Geräte noch funktionsfähig, aber unterstützen möglicherweise keine neuen Apps oder Dienste mehr. Dies betrifft besonders Streaming-Dienste auf älteren TV-Geräten. Wenn App-Aktualisierungen nicht rentabel sind, werden sie oft eingestellt, was Sicherheitsrisiken und die Unnutzbarkeit neuer Dienste zur Folge hat. Anstatt einen teuren neuen Fernseher zu kaufen, kann ein günstiger Streaming-Stick wie der Strong LEAP-UNA Abhilfe schaffen und ältere Fernseher für weniger als 40 Euro auf den neuesten Stand bringen.

Ausstattung

Neben dem Stick liegen ein HDMI-Anschlusskabel, ein USB-Kabel (USB A auf USB-Mini) sowie eine Fernbedienung bei. Der Stick besitzt neben der HDMI-Schnittstelle (HDMI 1.4 mit CEC-Unterstützung) einen USB-Mini-Anschluss zur Stromversorgung. Es gibt keine Audio-Anschlüsse oder weitere USB-Schnittstellen. Die Fernbedienung kommuniziert mittels Bluetooth mit dem Streaming-Player, sodass der Stick versteckt am HDMI-Eingang des TV-Gerätes angeschlossen werden kann. Für den Preis erhält der Kunde einen 1 080p-fähigen Streaming-Stick mit 8 Gigabyte Flash-Speicher und einem Gigabyte RAM. Leider sind nur wenige Tasten auf der Fernbedienung integriert, wodurch die Nutzung der Streaming-Angebote wie MagentaTV, Waipu.tv oder Zattoo weniger komfortabel ist als bei Modellen mit Ziffernblock.

Strong LEAP-UNA TV
©Strong – Über den kleinen USB-Anschluss kann der Stick mit 5Volt Betriebsspannung versorgt werden. Das Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Bei vielen TV-Geräten kann dabei auf ein Netzteil verzichtet werden

Erstinbetriebnahme

Vor Beginn der Installation muss die Bluetooth-Fernbedienung mit dem Streaming-Stick verbunden werden. Dieser Vorgang stellt den ersten Schritt im Installationsmenü dar. Dazu ist es erforderlich, die Tasten „Zurück“ und „Home“ auf der Fernbedienung gleichzeitig zu drücken. Bei erfolgreicher Verbindung kann das Streaming-Gerät anschließend vollständig bedient werden. Nach der Auswahl der Sprache kann die Einrichtung entweder manuell oder mithilfe eines Smartphones erfolgen. Beide Methoden sind zuverlässig, wobei die Smartphone-Installation den Vorteil bietet, dass der preiswerte Streaming-Stick für HDTV-Ausgaben bis 1080p schnell einsatzbereit ist, ohne dass Passwörter oder E-Mail-Adressen eingegeben werden müssen. Lediglich die gewünschten Apps müssen noch hinzugefügt werden. Der Android-Stick installiert diese im Anschluss automatisch. Weitere Anwendungen können über den Playstore heruntergeladen werden. Die Ersteinrichtung dauert etwa fünf Minuten.

Der Strong LEAP-UNA im Betrieb

Für eine komfortable Alltagsbedienung sollten zuerst alle gewünschten Apps über den Playstore installiert werden. Alle verfügbaren Apps aus dem Playstore sind problemlos auf dem Gerät nutzbar, einschließlich Wow, Paramount+ und Dyn. Einschränkungen sind nicht festzustellen, da der 8 Gigabyte RAM-Speicher Platz für zahlreiche Apps bietet. Personen, die regelmäßig viele Apps nutzen, sollten darauf achten, gelegentlich nicht benötigte Apps zu löschen. Ist alles eingerichtet, steht dem TV-Vergnügen nichts mehr im Weg. Die Android-Startseite ist übersichtlich und kann individuell angepasst werden. Anbieter, für die kein Abo besteht, können leicht entfernt und neue Apps über das Plus-Symbol hinzugefügt werden. Die Startseite ist der Dreh- und Angelpunkt der Bedienung. Über die „Home“-Taste gelangt der Nutzer immer wieder auf diese zurück.

Strong LEAP-UNA, Apps
©Auerbach Verlag, Strong – Trotz des günstigen Preises ist ein vollwertiges Android-TV-Betriebssystem auf dem LEAP-UNA integriert, wodurch die App-Unterstützung riesig ist

LEAP-UNA In der Praxis

Im Alltagstest überprüfen wir, wie flüssig die Bedienung verläuft. Zunächst wurde YouTube gestartet und alle Inhalte konnten problemlos wiedergegeben werden. Je nach TV-Gerät wird das Ausgabe-Bild in der höchsten unterstützten Auflösung, also 1080p, dargestellt. Gleiches gilt für Netflix, das als nächstes gestartet wurde. Da ein offizielles Android 11 auf dem Strong-Stick läuft, ist dieser Videodienst ohne Einschränkungen bei der Bildqualität verfügbar. Auch Prime Video und die Mediatheken der deutschen TV-Sender sowie das IPTV-Angebot von Zattoo funktionieren uneingeschränkt. Selbst Replay und das Pausieren von Live-TV-Inhalten werden unterstützt. Neben Zattoo werden auch Waipu.tv und MagentaTV vollständig unterstützt. Die deutschen Angebote Joyn und RTL+ sind ebenfalls nutzbar.

Das Gerät zeigt eine umfassende Unterstützung bei den Apps. Kleine Einschränkungen bei der Bedienflüssigkeit im Vergleich zu Premium-Streaming-Boxen müssen hingenommen werden. Kurze Wartezeiten von wenigen Sekunden beim Start von Apps und Verzögerungen bei der Navigation sind üblich. Hier gilt: Weniger ist mehr. Wer das Gerät nicht voll mit Apps lädt, sondern nur diese installiert, die tatsächlich genutzt werden, hat die größte Freude.

Strong LEAP-UNA, Packung
©Strong

Sprachsteuerung

Der Google Assistent ist integriert. Über die Fernbedienung können Sprachbefehle abgegeben werden, ähnlich wie „OK Google“ auf dem Smartphone. Es können Infos abgefragt oder smarte Geräte im Haushalt gesteuert werden. Allerdings unterstützen derzeit nicht alle Apps die Sprachsteuerung, zum Beispiel RTL+.

Bildqualität

Der kompakte Streaming-Stick bietet eine solide technische Ausstattung und eine hochwertige Bildausgabe. Obwohl 4K-Inhalte nicht unterstützt werden, sind die HD-Bilder dennoch beeindruckend und weisen keine erkennbaren Bildfehler wie Ruckler, Hänger oder Nachzieheffekte auf. Besonders für den Einsatz an Zweit- oder Drittfernsehern ist der HD-Stick daher sehr gut geeignet.

Fazit

Strong bietet mit dem LEAP-UNA ein kompaktes und sehr kostengünstiges Gerät an, um ältere TV-Geräte aufzurüsten und für den Streaming-Alltag fit zu machen. Insbesondere für Fernseher an Zweit- oder Dritt-TV-Plätzen im Haushalt eignet sich der Stick mit HD-Ausgang gut. Die mitgelieferte Fernbedienung ist weniger geeignet für klassische lineare TV-Angebote; dank der CEC-Unterstützung kann jedoch die TV-Fernbedienung genutzt werden, wodurch dieser Nachteil ausgeglichen wird.

Dank der umfangreichen App-Unterstützung ist der Stick für nahezu jedes in Deutschland verfügbare Streaming-Angebot geeignet. Obwohl die Navigation im Vergleich zu Hochleistungsboxen wie dem Strong LEAP S3 etwas schlechter ist, beeinträchtigt dies das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht. Dieses ist beim LEAP-UNA ausgezeichnet.

Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Strong LEAP-UNA TV: Strong
3 Kommentare im Forum
  1. Wieso die Navigation schlechter sein soll als bei der LeapS3 verstehe ich nicht - es ist haargenau dieselbe Fernbedienung und auch Android 11 google TV . Ich würde aber immer die box empfehlen da sie eine Lan Buchse mitbringt und USB Anschluss. Eben so halte ich es für besser eine 4k fähige box zu nutzen auch wenn man eigentlich nur 1080p nutzt wegen der Leistungsreserve und dem dann meist besseren Speicherausbau .
  2. LAN und USB kann man ja anschließen, aber das ist dann immer ein gebamsel und die CPU Leistung bzw. Flash und RAM sind auch nicht gerade einladend.
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum