
Luxemburg – Noch ist die Digitalisierung des Fernsehens in Deutschland nicht abgeschlossen, da plant die Branche bereits den nächsten technologischen Schritt nach vorn – das räumliche 3D-Fernsehen.
Wie der Satellitenbetreiber Astra heute bekanntgab, führt er bereits erste technische Gespräche mit „diversen TV-Sendern bezüglich der Realisierung“ von 3D-TV. Um welche Sender es sich dabei handelt, darüber machte das Unternehmen keine Angaben. Astra gab sich jedoch sicher, dass der Satellit für 3D-TV-Übertragungen die erste Wahl darstelle, und das nicht allein aufgrund der für das räumliche Fernsehen notwendigen hohen Übertragungsbandbreite.
Führende Hollywood-Studios, so u.a. Dreamworks, planen in den nächsten 18 Monaten bis zu 60 Kinofilme in 3D zu produzieren. Bis die nächste Generation von Flachbildschirmen die Bilder aber in die heimischen Wohnzimmer bringen wird, dürfte es noch einige Zeit dauern. Die Branche rechnet mit einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren.
Dennoch gibt es schon jetzt verschiedene Technologien und Produkte, die einen Vorgeschmack auf das Kino- und Fernsehvergnügen der Zukunft vermitteln können. Auch das neue BLU-RAY MAGAZIN widmet seine Titelstory dem Thema 3D.
[mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com