ARD/ZDF-Reihen vorn, „GNTM“ und „Joko & Klaas Live“ bei Jüngeren gefragt

0
51
Amsterdam-Krimi - Der falsche Tote
Foto: ARD Degeto Film/Dinand van der Wal

Im ZDF sorgte „Lena Lorenz“ für einen neuen Staffelrekord.

15 Minuten Sendezeit bekamen Joko und Klaas am Donnerstag von ProSieben geschenkt und präsentierten somit ab Viertel nach Acht „Die große Sendezeitverschenkungsshow“ – mit 13,8 Prozent Marktanteil bei den Jüngeren war das Programm durchaus gefragt, wenn auch nicht so sehr wie manchmal früher schon. Das um 20:30 Uhr gestartete „GNTM“ ließ die Quoten in der klassischen Zielgruppe dann auf 14,6 Prozent steigen. Die für beide ProSieben-Sendungen ermittelten Durchschnittsreichweiten ab drei lagen bei 1,11 und 1,19 Millionen Zusehenden.

Gut schlug sich am Donnerstagabend auch die interne Konkurrenz. In Sat.1 sicherte sich eine weitere neue „The Floor“-Folge hübsche 8,7 Prozent und bei Kabel Eins war „Morlock Motors“ Garant für weit überdurchschnittliche 7,6 Prozent. RTL startete nach seiner Papst-Berichterstattung gegen 20:40 Uhr in den langen Europapokal-Abend. Das gezeigte Halbfinale des Wettbewerbs kam aber erst langsam in Fahrt. Die erste Hälfte zwischen Manchester United und Bilbao nur 7,1 Prozent bei den Jüngeren. Immerhin: Die um kurz nach 22 Uhr gestartete zweite Hälfte besserte sich auf 10,5 Prozent. 1,06 und 1,39 Millionen Menschen sahen die Live-Übertragung.

Damit blieb RTL dennoch erwartungsgemäß hinter den Werten zurück, die sich erzielen ließen, als noch ein deutsches Team am Start war. Und somit war RTL mit Blick auf den Gesamtmarkt auch keine Konkurrenz für ARD und ZDF. Im Zweiten schlug sich ab Viertel nach Acht „Lena Lorenz“ mit diesmal 18 Prozent (deutlicher Staffelbestwert!) sehr gut. 4,19 Millionen Menschen schauten zu, das waren fast 0,7 Millionen mehr als in der Woche zuvor.

Die Primetime auf einen Blick

Auf 5,02 Millionen kam ein verspätet gestarteter „Amsterdam-Krimi“. Zwischen 20:35 Uhr und kurz nach 22 Uhr kam die Reihe nun auf wunderbare 21,9 Prozent Marktanteil und auch bei den 14- bis 49-Jährigen lief es mit 7,9 Prozent gut.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 08.05.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

Kommentare im Forum

Die Kommentarfunktion ist noch nicht aktiviert