
Heidelberg – Kabel BW hat die Einführung des neuen Zugangssystems NDS VideoGuard erfolgreich abgeschlossen.
Dies teilt das Unternehmen mit. Seit dieser Woche ist ausschließlich das neue System aktiv. Die alte Verschlüsselung Nagravision wurde im zentralen Kabel BW Netz abgeschaltet. Die Receiver von über 160 000 eigenen Abo-TV Kunden von Kabel BW und der Premiere-Kunden sind auf das neue, sichere System umgestellt.
„In den vergangenen Wochen hat Kabel BW den überwiegenden Teil der Digital Receiver durch ein Software-Update auf das neue Zugangssystem umgestellt, nicht NDS-fähige Digital Receiver wurden ausgetauscht“, heißt es in der Mitteilung wörtlich.
Alle Abo-TV Kunden empfangen nun mit ihrer neuen, orangefarbenen Kabel BW SmartCard die gebuchten Programme. Nicht betroffen von der Umstellung sind Kunden, die lediglich das frei empfangbare digitale Programmangebot nutzen. Dies ist weiterhin ohne Freischaltung oder SmartCard zu empfangen.
„Mit der Einführung von NDS VideoGuard haben wir die Basis für weitere innovative Dienste geschaffen. Wir freuen uns, dass die Umstellung technisch reibungslos verlaufen ist“, so Uwe Bärmann, Geschäftsführer Technik bei KabelBW. Mit dem neuen Verschlüsselungs-System könne Kabel BW nun zielgerichtet für Baden-Württemberg spezielle Programmpakete von Anbietern in
Eigenregie einspeisen.
So seien bereits seit 1. April mit Kabel Digital spanisch und Kabel Digital Pink mit Sendern in serbischer Sprache zwei neue Programmpakete bei Kabel BW verfügbar. In den kommenden Wochen und Monaten würden weitere Angebote starten und bisherige Angebote ausgebaut werden.
Mit der NDS-Technologie werde zudem noch in diesem Jahr Video on Demand, das heißt Kinofilme auf Abruf, möglich.(ots)[mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com