
Hamburg, Straßburg, Düsseldorf – Der japanische Elektronikkonzern Sharp und der europäische Kulturkanal Arte geben eine Sponsoringpartnerschaft bekannt. Anlass ist die Ausstrahlung des Arte-Programms in HDTV (High Definition TV) ab 1. Juli 2008 parallel zur Regelausstrahlung in SD.
Sharp nutzt die Vorreiterrolle von Arte für eine auf mehrere Monate angesetzte Sponsoringkooperation. Ziel ist es, die flächendeckende Einführung von HDTV weiter voranzutreiben. Gerade Sharp als LCD-Pionier und Full-HD-Technologieführer begrüßt die HDTV-Entwicklung bei Arte. Arte gibt den deutschen Fernsehzuschauern ab sofort die Möglichkeit, jeden Tag hochaufgelöste, brillante TV-Bilder zu genießen, erklärt Frank Bolten, Geschäftsführer Sharp Electronics Germany/Austria. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen, das Thema HDTV so noch besser unseren Kunden und dem Fernsehpublikum näher zu bringen“, so Bolten weiter.
Die Kooperation beinhaltet unter anderem das exklusive Programmsponsoring von ausgewählten HD-Highlights auf Arte. Dazu gehört zum Beispiel die Dokumentationsreihe „Die neuen Paradiese“ ab dem 14. Juli um 20.15 Uhr.
„Gerade bei typischen Arte-Sendungen wie herausragenden Dokumentationen, dem großen europäischen Kino oder Opern wird jedes Wohnzimmer mit einem HDTV-Flachbildschirm und faszinierenden HD-Bildern zu einem Logenplatz mit Livecharakter“, so Paulus G. Wunsch, Leiter Marketing und Sponsoring bei Arte in Straßburg. „Damit wollen wir neue Zuschauer begeistern“, so Wunsch weiter „und haben in Sharp einen idealen Partner gefunden, um mit HDTV den Fernsehstandard der Zukunft weiter zu promoten.“
Mit Aktionen im Fachhandel startet die Kooperation: Sharp LCD-Fernseher zeigen hier Sequenzen der schönsten HD-Programme von Arte. Zudem wird Arte auf dem IFA-Messestand von Sharp präsent sein.
Auf www.sharp.de gibt es außerdem aktuelle Programm-Informationen über alle in HDTV ausgestrahlten Sendungen auf Arte. Gleichzeitig weist das Arte-Magazin mit einem HD-Finder gesondert auf High-Definition-Highlights in seinem Programm hin. Weitere gemeinsame Maßnahmen sind in Planung.
Das HD-Signal wird über Astra 1 (11.362 MHz horizontal) zu empfangen sein. Hierfür benötigen die Zuschauer einen HD-kompatiblen Receiver sowie einen HD-ready beziehungsweise einen Full-HD Fernseher. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com