
München – Die Mehrheit der Deutschen hat die Programmleistung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender während der WM als „gut“ bewertet und will auch künftig Sport-Ereignisse bei ARD und ZDF sehen.
Das jedenfalls geht aus einer Umfrage hervor, die das IFAK-Institut unter 1 003 Befragten durchgeführt hat. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der ARD- und ZDF-Medienkommission. Im Vergleich der Fernsehsender schnitten ARD und ZDF demnach am besten ab: 71 Prozent bzw. 73 Prozent der Befragten bewerteten die Programmleistung der beiden öffentlich-rechtlichen Sender mit „sehr gut“ oder „gut“. Für RTL haben laut Mitteilung rund 58 Prozent der Befragten die beiden Bestnoten vergeben.
Bei ARD und ZDF schätze das Publikum besonders die „gute und professionelle Machart“ der Sendungen (96 Prozent bzw. 95 Prozent), die umfassenden Informationen über die WM (92 bzw. 94 Prozent) und die Sachkompetenz der Reporter im Stadion (93 bzw. 92 Prozent).
Zudem würden sich die Zuschauer „in großer Geschlossenheit“ wünschen, auch künftig große Sportereignisse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verfolgen zu können. 94 Prozent der Befragten sprechen sich für zukünftige Übertragungen bei ARD und ZDF aus, nur drei Prozent meinen, dies solle den kommerziellen Sendern überlassen werden.
Die WM wurde nicht nur auf der heimischen Couch verfolgt: 55 Prozent der Befragten haben die WM-Spiele „auch mal woanders“ (51 Prozent) oder sogar „nur woanders“ (vier Prozent) gesehen. Am wichtigsten bleibt dabei der Besuch bei Freunden und Bekannten. Rund 65 Prozent der Außer-Haus-Zuschauer waren zu Gast bei Anderen, jeweils etwa ein Drittel besuchte Gaststätten (34 Prozent) bzw. war bei öffentlichen Übertragungen dabei (35 Prozent). [cg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com