Zielgruppen-Verjüngung: NDR und BR starten neuen TikTok-Kanal

8
181
Smartphone mit dem "ARD Landleben" TikTok Kanal
Foto: NDR/ picture alliance / CHROMORANGE

Der Titel des neuen TikTok-Kanals von BR und NDR verrät bereits, worum es geht: „ARD Landleben“.

Der BR und NDR wollen laut eigenen Angaben junge Menschen rund um das Thema Landleben informieren und unterhalten. Die Themen des TikTok-Kanals „ARD Landleben“ sollen dabei direkt von den Höfen, aus den Dörfern und von den Menschen vor Ort kommen, wie die Betreiber mitteilen. Inhaltlich will das Gemeinschaftsprojekt an Formatreihen wie „NDR auf’m Land“ und „Unser Land“ anschließen, kann man der Ankündigung der Sender zusätzlich entnehmen.

Der NDR zitiert seinen Programmdirektor Frank Beckmann: „Mit ‚ARD Landleben‘ zeigen wir, wie spannend und vielfältig das Leben auf dem Land ist. Und wir holen junge Leute genau dort ab, wo sie unterwegs sind: auf TikTok. Dank unserer Erfahrung mit Formaten wie ‚NDR auf’m Land“ oder ‚Hofgeschichten“ bringen wir viel Know-How mit, wenn es um Geschichten vom Land geht – unterhaltsam, authentisch und regional. Zusammen mit dem BR freuen wir uns auf diesen neuen Kanal und eine richtig gute Zusammenarbeit.“

Andrea Kister, Leiterin BR-Programmbereich Politik und Wirtschaft, ergänzt in einer Pressemitteilung: „Landwirtschaft ist ein Bereich, in dem wir als BR mit der Sendung ‚Unser Land‘ und den schon bestehenden Digitalkanälen eine große Expertise haben. Mit dem TikTok-Kanal wollen wir ein deutlich jüngeres Publikum erreichen. Dass wir dabei mit dem NDR kooperieren, mit dem wir bereits den erfolgreichen ’11KM: der tagesschau-Podcast‘ gemeinsam produzieren, freut mich sehr. Kooperationen sind ein wichtiger Weg innerhalb der ARD. Ich bin absolut zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit von BR und NDR auch mit dem neuen TikTok-Kanal sehr produktiv und erfolgreich sein wird.“

8 Kommentare im Forum
  1. TikTok ist ein Videoportal für Kurzvideos, das zusätzlich Funktionen eines sozialen Netzwerks anbietet und vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben wird. ... Das Unternehmen ist aufgrund von Bedenken hinsichtlich Daten- und Jugendschutz sowie Spionage, Propaganda und Zensur zugunsten der chinesischen Regierung umstritten. Die Bedenken werden geäußert, da die App unter anderem tief in die Privatsphäre der Nutzer eingreift, indem sie auf den Cache zugreift und mögliche sensible Daten sammelt. Kritisiert wird auch, dass der Algorithmus bestimmte Gruppen benachteilige und Inhalte zensiere, die der chinesischen Regierung missfallen könnten. (TikTok – Wikipedia) Die BfDI dazu: BfDI - Homepage - TikTok Da geht jetzt also deutscher Rundfunkbeitrag rein? Contentproduktion für ein chinesisches Unternehmen? Die Popularisierung dieser Plattform finanzieren die deutschen Haushalte mit dem Geld, das eigentlich für hochwertige und für Deutschland und allgemein die formal "freiheitliche" Welt nützliche Inhalte eingesetzt werden soll? Dann ist ja alles klar. Da habe ich freilich auch Verständnis für die Einstellung prägender und wertvoller Programminhalte (z.B. auf Bayern 2 massiv im Frühjahr 2024) und für den Leerzug / die Aufgabe von höchstwertigen Produktions-Orten (Der Studiobau, das Herz des Bayerischen Rundfunks, in Gefahr!). Die ARD ist inzwischen ein dermaßen verrotteter und verkommener Sauladen, Kultur(bauten)vernichter im Inland, Verhöhner der Kulturmenschen und des Bildungsbürgertums, Plattform für Rechtspopulismus - und eben auch Förderer chinesischer Plattformen. Es wird Zeit, diesem perversen Treiben durch Komplettabschaltung ein Ende zu setzen. Sollen die hochbezahlten Manager dieses Ladens doch anderswo unterkommen (sie können es, der Fall Schlesinger zeigt es), wo sie den anständigen Menschen nicht zwangsweise auf der Tasche liegen.
  2. Man will halt überall präsent sein. Das gilt doch auch für die ganzen asozialen Medien. Man will diese Medien einerseits bekämpfen, kann aber selbst nicht ohne sie.
Alle Kommentare 8 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum