
Warner Bros. Discovery (WBD) hat den Streamingdienst HBO Max im Juli 2025 direkt in zwölf neuen Ländern gestartet.
Damit deckt die Plattform nun über 90 Märkte weltweit ab. Die neuen Märkte sind Albanien, Armenien, Zypern, Estland, Georgien, Island, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Malta und Tadschikistan. Zusätzlich war das Angebot bereits zuvor in Australien und der Türkei gestartet, nachdem BluTV in der Türkei in die Max-Plattform integriert wurde. Aktuell zählt der Dienst weltweit 122,3 Millionen zahlende Nutzer, was einer Steigerung um 5,3 Millionen im Vergleich zum Vorquartal entspricht.
Wachstumskurs und ehrgeizige Ziele
Mit dem aktuellen Expansionsschritt nähert sich HBO Max seinem Ziel, bis Ende 2026 in rund 100 Ländern verfügbar zu sein. Weitere Märkte – darunter Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich – sollen im frühen 2026 folgen. JB Perrette, CEO für Streaming & Games bei WBD, bezeichnete die kontinuierliche Expansion als entscheidenden Faktor, der dem Dienst “Großzahl an Abonnentenwachstum” bringt und die Position als “weltweites Ziel für hochwertige Unterhaltung” festigt. Auch der Rebranding-Prozess ist inzwischen abgeschlossen. Der Dienst firmiert seit kurzem weltweit wieder wie früher als „HBO Max“ (DF berichtete), nachdem man zuvor kurze Zeit unter der Marke „Max“ operiert hatte.
Inhalte: Serie, Filme & Sport im Angebot
In den neu hinzugekommenen Ländern steht das volle Content-Portfolio von HBO, Warner Bros., DC und Max Originals zur Verfügung. Zu den Highlights zählen Serien wie „The Last of Us“, „The White Lotus“, „Peacemaker“ oder auch Filme wie „The Lord of the Rings“, „Harry Potter“, „Dune“ (Teil 1 & 2) und „A Minecraft Movie“. Neben Klassikern wie „Friends“, „The Sopranos“ und „The Big Bang Theory“ gibt es auch Dokumentationen und Reality-TV-Angebote wie „90 Day Fiancé“ oder Formate von Discovery wie „Gold Rush“.
In einigen Regionen werden je nach Lizenzlage zudem Sportinhalte bereitgestellt – darunter Grand Slam Tennis, Radrundfahrten wie Tour de France, Golf-Turniere und Wintersportevents. Die Verfügbarkeit von Sportangeboten variiert jedoch je nach Land und Rechtebedingungen.
So wichtig sind Deutschland und Europa
Europa gilt inzwischen als eine der wichtigsten Wachstumsregionen. In Französisch‑Sprachigen Ländern, Polen, Niederlande und weiteren Staaten wurde Max bereits im Laufe des Jahres 2024 eingeführt. Der Start in Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich ist für frühes 2026 geplant – insbesondere nachdem bestehende Lizenzvereinbarungen mit Sky und anderen Plattformen auslaufen. Damit dürfte das Angebot in Zukunft unabhängig von lokaler Lizenzverteilung erhältlich sein. Für Verbraucher bedeutet das potenziell direkten Zugang zu HBO‑ und Max-Originalinhalten, ohne über Drittplattformen wie Sky oder RTL+ gehen zu müssen.
Strategischer Fokus: Wachstum & Markenbindung
Die Rückkehr zum Markennamen HBO Max ist Teil einer Strategie, die Premium-Positionierung stärker herauszustellen. Die Marke „HBO“ genießt weltweit hohe Bekanntheit – insbesondere durch qualitativ anspruchsvolle Serien wie Game of Thrones oder The Sopranos. Im ersten Quartal 2025 wies der Streamingbereich von WBD ein herausragendes Ergebnis vor – der Gewinn auf Direct-to-Consumer-Ebene (DTC) betrug 409 Millionen US-Dollar, weit über den Erwartungen von Analysten.
Das Ziel sind 150 Millionen Abonnenten weltweit bis Ende 2026, unterstützt durch die zunehmende internationale Präsenz, breites Content-Angebot und strategische Partnerschaften zur Distribution.
Auch interessant: