
Laut eines Medienberichts will Universal Pictures verstärkt gegen KI-Firmen vorgehen, die Filme des Studios raubkopieren.
Universal Pictures will in seinen Filmen fortan zusätzliche Warnungen in den Abspann packen. Diese sollen darauf hinweisen, dass die jeweiligen Inhalte nicht benutzt werden dürfen, um künstliche Intelligenzen mit ihnen zu trainieren. Das berichtete das Branchenblatt „The Hollywood Reporter“ in dieser Woche und verweist auf die aktuellen Kinostarts von „Drachenzähmen leicht gemacht“, „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ und „Bad Guys 2“, in denen solche Hinweise bereits untergebracht sein sollen.
Universal Pictures setzt auf warnenden Text in den Credits
Der „Hollywood Reporter“ zitiert dabei weiter den Text aus der Warnung: „Dieser Film ist durch die Gesetze der Vereinigten Staaten und anderer Länder geschützt. Unerlaubte Vervielfältigung, Verbreitung oder Vorführung kann zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.“ Was zunächst nach einem Standardtext klingt, beschäftigt gerade nicht nur die Filmbranche. Generative KI-Systeme werden häufig mit der kreativen Arbeit von Menschen gefüttert, sodass die betreffenden Anwendungen neuen Content daraus erstellen können, der auf dem geistigen Eigentum anderer basiert. Universal scheint entschlossen zu sein, gegen derlei Verwendungen von künstlicher Intelligenz notfalls auch gerichtlich vorzugehen.
Bereits vor einiger Zeit sorgte der Hollywood-Konzern für Aufsehen, als er gemeinsam mit Disney den KI-Anbieter „Midjourney“ für genau solche Urheberrechtsverletzungen verklagte (DIGITAL FERNSEHEN berichtete). Mit der eingefügten Warnung in den Credits soll sich Universal nun einen zusätzlichen Schutz vor Data-Mining und unerlaubtem KI-Training erhoffen, wie der „Hollywood Reporter“ erklärt. Das Blatt beruft sich dabei auf eine nicht näher benannte Person, die mit der Angelegenheit vertraut sein soll. Der Bericht verweist daneben auch auf jüngere Entwicklungen um die Plattform „Showrunner„, die von Amazon unterstützt wird. „Showrunner“ will seinen Nutzern erlauben, mit wenigen Befehlen und auf Knopfdruck eigene KI-Serieninhalte zu erstellen.
Bildquelle:
- GerichtUrteil: © Andrey Popov - stock.adobe.com