Marketinghotel: Wie Werbeartikel die Markenidentität stärken

0
24
Bezahlen an Hotelrezeption

In der Hotellerie entscheidet oft der erste Eindruck – aber langfristig zählt vor allem der letzte. Wer als Gast ein Hotel verlässt und dabei ein nützliches, gebrandetes Werbeprodukt mitnimmt, erinnert sich nicht nur an das Bett oder das Frühstücksbuffet. Vielmehr bleibt die Marke im Alltag präsent – sei es durch einen Kugelschreiber, ein kleines Duschgel oder ein Werbe-Feuerzeug, das beim nächsten Grillabend zur Hand ist.

Genau hier setzt effektives Hotelmarketing an. Während digitale Strategien wie SEO, Social Ads oder E-Mail-Kampagnen oft im Fokus stehen, erleben klassische, haptische Marketingmittel aktuell ein echtes Comeback – insbesondere im Rahmen eines durchdachten Markenaufbaus. Werbeartikel schaffen nicht nur Wiedererkennungswert, sondern auch Vertrauen und emotionale Bindung.

Warum Werbeartikel im Hotelmarketing (wieder) wichtig sind

Laut einer Studie des Gesamtverbands der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW) behalten 78 % der Empfänger von Werbeartikeln das Produkt länger als sechs Monate – 60 % sogar über ein Jahr. In einer Zeit, in der Online-Werbung oft als aufdringlich empfunden wird, sind physische Markenbotschafter ein wohltuender Kontrast. Sie vermitteln Wertschätzung und sorgen für bleibende Eindrücke.

Ein Werbe-Feuerzeug im Hotellogo, etwa aus der BIC Graphic Kollektion, ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Beispiel: Das kleine Utensil passt in jede Tasche, ist oft im Einsatz und wird immer wieder gesehen – sowohl vom Besitzer als auch von dessen Umfeld. So funktioniert Branding im Alltag.

Die wichtigsten Vorteile von Werbeartikeln für Hotels

Wer auf Werbeartikel im Hotelmarketing setzt, profitiert von einer ganzen Reihe strategischer Vorteile:

  • Markenpräsenz im Alltag: Anders als ein Newsletter landet ein Schlüsselanhänger nicht im Spam-Ordner. Er bleibt sichtbar.
  • Emotionale Verbindung: Ein hochwertiger, nützlicher Artikel vermittelt Wertschätzung und bleibt positiv im Gedächtnis.
  • Kundentreue stärken: Wiederkehrende Gäste erinnern sich an das Hotel – nicht nur digital, sondern physisch greifbar.
  • Empfehlungsmarketing: Wer einen praktischen Artikel weitergibt oder im Freundeskreis zeigt, wirkt als Markenbotschafter.

Die besten Werbeartikel für die Hotellerie

Nicht jeder Artikel funktioniert gleich gut. Wichtig ist, dass das Produkt sowohl zur Marke als auch zur Zielgruppe passt. Hier eine Auswahl bewährter Klassiker:

  • Feuerzeuge mit Logo – wie das langlebige Modell von BIC Graphic: ideal für Outdoor-Hotels, Resorts oder Wellnessanlagen mit Spa-Kerzen.
  • Kugelschreiber und Notizblöcke – perfekt für Business-Hotels und Konferenzbereiche.
  • Stofftaschen oder Jutebeutel – besonders beliebt bei umweltbewussten Reisenden.
  • Mini-Kits mit Pflegeprodukten – praktisch für unterwegs, wertig im Auftritt.
  • USB-Sticks oder Ladegeräte – nützlich und hochgradig sichtbar im Business-Kontext.

So integriert man Werbeartikel erfolgreich in die Marketingstrategie

Der Erfolg eines Werbeartikels hängt nicht nur vom Produkt ab, sondern auch vom Kontext seiner Übergabe. Eine gezielte Strategie hilft, das Maximum aus jedem Artikel herauszuholen:

  1. Zielgruppe definieren: Familien, Geschäftsreisende oder Paare – jede Gruppe reagiert auf andere Artikel.
  2. Berührungspunkte nutzen: Der Check-in, die Minibar, das Frühstücksbuffet oder der Spa-Bereich sind ideale Orte für subtile, aber wirkungsvolle Platzierungen.
  3. Storytelling integrieren: Ein beiliegender Zettel mit einem charmanten Satz („Für Ihren nächsten Sonnenuntergang – Ihr Hotel Sonnenglück“) verstärkt den Effekt.
  4. Saisonal denken: Feuerzeuge im Sommer, Mützen im Winter – saisonale Relevanz erhöht die Nutzung und Sichtbarkeit.
  5. Kombinieren mit Online-Marketing: QR-Codes auf dem Artikel, die zur Buchungsseite führen, verbinden analoges mit digitalem Marketing.
Notebook Obst auf Bett

Branding durch Nutzen: Der psychologische Hebel

Die Wirkung von Werbeartikeln ist nicht zufällig. Sie basiert auf dem Prinzip der Reziprozität: Wer etwas bekommt, fühlt sich (unbewusst) verbunden. Gleichzeitig wird durch den regelmäßigen Gebrauch eine Art „Markenfreundschaft“ aufgebaut. Besonders Hotels, die sich über Emotionalität und Gastfreundschaft definieren, profitieren davon enorm.

Ein Werbe-Feuerzeug, das beim Camping oder auf Reisen eingesetzt wird, erinnert nicht nur an den Aufenthalt, sondern erzeugt auch Assoziationen mit Freiheit, Entspannung oder Natur – Werte, die viele Hotels bewusst kommunizieren möchten. Hier zeigt sich: Ein Werbeartikel ist kein Gimmick, sondern ein Markenbotschafter.

Haptische Markenpflege mit Zukunft

Trotz der rasanten Digitalisierung bleibt die physische Präsenz einer Marke ein unschlagbarer Vorteil. Hotels, die ihre Marketingstrategie erweitern und auf qualitative Werbeartikel setzen, schaffen langfristige Bindungen und erhöhen ihre Sichtbarkeit – subtil, charmant und nachhaltig.

Ob klassisch, kreativ oder funktional – Werbeartikel wie die von BIC Graphic bieten eine effiziente Möglichkeit, aus Gästen Markenfans zu machen. Gerade in einer Branche, die von Emotionen, Vertrauen und Wiedererkennung lebt, lohnt sich dieser Weg.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Notebook Obst auf Bett: © Ivan/stock.adobe.com
  • Bezahlen an Hotelrezeption: © DC Studio/stock.adobe.com
Kommentare im Forum

Die Kommentarfunktion ist noch nicht aktiviert