„Aussiewood“: Russell Crowe will Filmstudios in Australien bauen
Der australische Filmstar Russell Crowe will in seiner Heimat ein großes Filmstudio einrichten. Als Standort wurde Coffs Harbour im Osten Australiens ausgewählt, auf halber Strecke zwischen Sydney und der berühmten Gold Coast, wie es am Mittwoch bei der Präsentation hieß. Crowe lebt in der Nähe der Küstenstadt.
MTV-Spartensender vor ungewisser Zukunft?
Droht Sendern wie MTV 90s und MTV 80s das zeitnahe Aus? Medienberichten zufolge will Paramount den Spartensendern bald den Stecker ziehen.
Corona-Gewinner „Zoom“ expandiert weiter
Mit dem Boom von Videokonferenzen in der Corona-Pandemie ist Zoom in eine neue Liga aufgestiegen. Jetzt nutzt die Firma aus dem Silicon Valley den stark gestigenen Aktienkurs, um sich mit einem großen Zukauf breiter aufzustellen.
Neuer NFL-Deal auf der Insel: Noch mehr Spiele für Sky
Sky Sports hat in UK einen neuen Drei-Jahres-Vertrag mit der Football-Liga abgeschlossen.
Nur 17 Prozent Frauen in deutscher Internetbranche
Der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland ist mit rund 17 Prozent im internationalen Vergleich ziemlich gering.
Neuer DAB+-Test in Thailand gestartet
In Thailand ist am vergangenen Montag ein weiterer DAB+-Test gestartet.
Netflix erhöht Preise in Großbritannien
Netflix hat von einem Tag auf den anderen seine Abonnementpreise über alle Pakete in Großbritannien erhöht - wann folgt Deutschland?
Keiner will die Klub-WM mit den Bayern übertragen
Die TV-Übertragungen von der Klub-Weltmeisterschaft mit Champions-League-Sieger FC Bayern München sind nicht einmal drei Monate vor dem Turnier ungeklärt.
US-Regierung akzeptiert AT&T-Fusion mit Time Warner – vorerst
Nach ihrer gescheiterten Kartellrechtsklage will die US-Regierung dem Telekomriesen AT&T bei der Übernahme des Medienkonzerns Time Warner vorerst keine weiteren Steine in den Weg legen.
US-Bundesstaaten klagen gegen Google Play Store
Auf Android-Smartphones kann man grundsätzlich Apps aus verschiedenen Quellen laden, doch mehrere Dutzend US-Bundesstaaten glauben, dass Google die Entwickler auf unlautere Weise in seinen Play Store drängt. Sie ziehen jetzt vor Gericht.