Wegen Israel: Wichtiger „ESC“-Geldgeber droht mit Absage

27
197
ESC
Foto: EBU

Der Gaza-Krieg wird für den angeblich unpolitischen ESC immer mehr zur Zerreißprobe: RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet.

Im Streit um die Teilnahme Israels beim Eurovision Song Contest droht jetzt auch Spanien als einer der wichtigsten Geldgeber mit seiner Absage. Nach den Partnersendern in Irland und den Niederlanden hat nun der spanische Rundfunk RTVE angekündigt, dem ESC in Wien im Mai nächsten Jahres fernzubleiben, falls Israel nicht ausgeschlossen wird. Diese Entscheidung wurde auf einer Sitzung des Verwaltungsrates der öffentlichen Medienanstalt RTVE getroffen, wie der Sender mitteilte. Hintergrund ist der Krieg im Gazastreifen.

Spanien gehört zu den sogenannten Big Five, den fünf wichtigsten Geldgebern des Wettbewerbs. Seit Wochen wächst der Druck auf die Veranstalter des ESC. Vor Spanien hatten zuletzt Irland und die Niederlande mit einem Rückzug gedroht. Auch Slowenien hatte Anfang September klar durchblicken lassen, dass man bei einer Teilnahme Israels nicht dabei sein werde. Island erwägt ebenfalls diesen Schritt. Zudem gibt es auch in anderen ESC-Nationen erhitzte Debatten und Forderungen nach einem Ausschluss Israels.

Spaniens Ministerpräsident spricht von Völkermord

Die linksgerichtete Regierung Spaniens zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Ministerpräsident Pedro Sánchez spricht von einem „Völkermord“ an den Palästinensern. Obwohl RTVE in seinen Entscheidungen autonom ist, übt die Regierung in Madrid großen Einfluss auf den Sender aus.

Sánchez hatte bereits im Mai vergangenen Jahres den Ausschluss Israels vom ESC gefordert. Als Begründung nannte er das militärische Vorgehen Israels im Gazastreifen. Die Offensive habe sogar in der Nacht des ESC-Finales 2025 mit weiteren Bombardierungen angedauert, betonte er.

Text: dpa / Redaktion DF: mw

Außerdem interessant:

28 Kommentare im Forum
  1. Vielleicht wäre es besser, man lässt den ganz und gar "unpolitischen" und von der linken Szene gekaperten Song Contest ganz sein, für immer. Es ist ja eh seit Jahren schon ein Drama, wenn man sieht, wer oder was da mitmacht und welche "politischen" Kräfte da im Hintergrund agieren.
  2. Vielleicht wäre es besser, Israel würde freiwillig verzichten. Schließlich sehen sie ja, wie "beliebt" ihre Regierungsentscheidung gerade ist
Alle Kommentare 28 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum