
Belgiens größter Telekommunikationansbieter Belgacom TV hat die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF am Dienstag aus seinem Angebot gestrichen und durch zwei deutsche Privatsender ersetzt. Grund für diesen Schritt soll ein Streit ums Geld gewesen sein.
Deutschsprachige Fernsehzuschauer in Belgien sehen ab sofort in die Röhre: ARD und ZDF sind nicht mehr im digitalen Fernsehen von Belgiens größtem Telekommunikationskonzern Belgacom zu empfangen. Belgacom TV hat die beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehsender aus seinem Angebot gestrichen. Statt Fernsehbildern erscheint ein Text, in dem der Sender seinen Zuschauern mitteilt: „Belgacom bedauert es, der Übertragung von ARD und ZDF am 14. Mai ein Ende setzen zu müssen.“ ARD und ZDF wurden durch zwei andere deutsche TV-Programme – Sat.1 und ProSieben – ersetzt. Bereits seit einigen Monaten strahlt Belgacom TV auch den deutschen Sender RTL aus.
Der Hintergrund ist nach belgischen Medienberichten ein Streit ums Geld. In Belgien muss der Betreiber – in diesem Fall Belgacom TV – für die Fernsehsender, die er einspeisen möchte, zahlen. Die Forderungen von ARD und ZDF seien unverhältnismäßig hoch gewesen, so dass sie für Belgacom nicht mehr akzeptabel waren, hieß es.
Deutsche Fernsehsender sind in Belgien durchaus beliebt. Vor allem im Grenzgebiet zu Deutschland sprechen viele Belgier Deutsch. Die deutschsprachige Gemeinschaft zählt rund 75 000 Mitglieder. Und in der EU-Hauptstadt Brüssel leben viele Deutsche. Belgacom ist die Nummer Eins in Belgiens Telekombranche und bietet neben Festnetztelefon und Handyverträgen mit Belgacom TV auch digitales Fernsehen an. [dpa/fm]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com