
Berlin – Der Absatz internetfähiger Fernseher wird Berechnungen des Hightech-Verbands Bitkom zufolge in diesem Jahr auf zwei Millionen Stück steigen.
Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Marktforschungsinstituts GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) 550 000 TV-Geräte mit integriertem Web-Zugang verkauft. 2010 werden es nach Berechnungen des Hightech-Verbands Bitkom rund zwei Millionen Stück sein – das entspricht nahezu einer Vervierfachung des Absatzes. Der Bitkom bezieht sich bei seinen Schätzungen auf Zahlen des Marktforschungsinstituts Eito.
Damit ist dem Bitkom zufolge mehr als jeder fünfte verkaufte Flachbildfernseher internetfähig. 2011 werde sich der Absatz dieser hybriden TV-Geräte auf rund vier Millionen Stück verdoppeln, prognostiziert der Verband.
Die ersten Hybrid-Geräte kamen im April 2009 auf den Markt und hatten zum Start laut GfK einen Marktanteil von drei Prozent bei den verkauften Flachbildfernsehern. Im Dezember 2009 verfügte bereits jeder siebte verkaufte LCD- oder Plasmabildschirm über einen Webzugang. Ende dieses Jahres werden es nach Bitkom-Schätzungen rund 40 Prozent sein. Bei einer Bitkom-Umfrage sagte jeder sechste Verbraucher, ein Internet-Anschluss sei für ihn wichtig oder sehr wichtig beim Kauf eines neuen Fernsehers.
Der deutsche Markt für digitale Consumer Electronics wird sich 2010 im europäischen Vergleich gut entwickeln, schätzt der Bitkom. 12,3 Milliarden Euro sollen hierzulande mit Flachbildfernsehern, Digitalkameras, Spielekonsolen und Co. umgesetzt werden. Das entspricht in etwa dem Vorjahresniveau.
„In diesem Jahr werden die Olympischen Winterspiele und die Fußball-WM für einen Absatzrekord bei Flachbildfernsehern in Deutschland sorgen – nach neuesten Schätzungen werden voraussichtlich rund 9,1 Millionen Geräte verkauft“, sagte Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. Damit steige der Absatz um 9,4 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr. Flachbildfernseher würden das wichtigste Segment im Markt für Consumer Electronics bleiben. Sie stünden 2010 für etwa die Hälfte der Umsätze. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com