
Berlin – Jeder zehnte Bundesbürger (zehn Prozent) möchte zu Weihnachten einen Flachbildfernseher kaufen oder verschenken – im letzten Jahr waren es noch neun Prozent.
Überdurchschnittlich hoch sind die Anschaffungswünsche bei älteren Menschen, sagt Achim Berg, Vizepräsident des Hightech-Verbands Bitkom. 13 Prozent der Bundesbürger über 60 Jahre haben demnach vor, in der Weihnachtszeit einen neuen Flachbildfernseher zu kaufen.
„Der Markt für moderne TV-Geräte wächst ungebrochen weiter. Dank des steigenden Angebots hochauflösender Inhalte können jetzt weitere Kundenschichten erschlossen werden“, erläutert Berg weiter. Von Januar bis September dieses Jahres habe der Einzelhandel bereits 4,8 Millionen Flachbildfernseher im Wert von 3,4 Milliarden Euro verkauft.
Ein neuer Trend im TV-Segment seien zudem hybride Fernsehgeräte, mit denen der Zuschauer Internet-Inhalte programmbegleitend auf dem TV-Gerät abrufen könne. Über Zusatzgeräte wie spezielle Sat-Receiver könne ebenfalls das Internet auf den Fernseher geholt werden. „Hybrid-TV wird einen erheblichen Teil dazu beitragen, den digitalen Graben zu schließen“, so Berg weiter.
Neben den Flachbildfernsehern zählen laut Bitkom zu den nachgefragten Hightech-Geschenken dieses Jahr erneut die Spiele-Software. Bei zwölf Prozent aller Deutschen über 14 Jahren stehen Spielprogramme für Konsolen, Handhelds und Computer auf der Weihnachts-Einkaufsliste – im vergangenen Jahr sei es noch elf Prozent gewesen. Verdoppelt habe sich die ebenso die Kaufabsicht bei Mobiltelefonen. Aktuell wollen zwölf Prozent ein Handy verschenken oder für sich selbst erwerben – 2008 seien es lediglich sechs Prozent gewesen.
Eine große Nachfrage zeichne sich ebenfalls bei Computern ab. Elf Prozent planen den Kauf eines neuen Rechners. Weihnachten vergangenen Jahres waren es noch fünf Prozent, so der Bitkom. Der Zuwachs beruhe vor allem auf dem starken Interesse an tragbaren Rechnern.
Insgesamt werden 29 Millionen Bundesbürger dieses Jahr Elektronik-Produkte zu Weihnachten anschaffen oder verschenken. Das seien 40 Prozent der Deutschen über 14 Jahren. Bei den Unter-30-Jährigen wollen sogar 70 Prozent sich selbst oder anderen Hightech-Geschenke machen, so der Bitkom. Weihnachten ohne Hightech sei für viele Menschen unvorstellbar. Erwartet werde für dieses Jahr eine Steigerung der Absatzzahlen im Weihnachtsgeschäft gegenüber 2008 – die Verkaufszahlen werden voraussichtlich leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. [mth]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com