
Berlin – Der Hightech-Verband Bitkom begrüßt die Pläne der ARD, ab kommender Woche schrittweise die Bildqualität der digitalen Programme zu erhöhen.
„Das Fernsehen der Zukunft rückt mit der Ankündigung der ARD ein gutes Stück näher. Insbesondere viele Besitzer von HD-Fernsehern können sich auf sichtbar bessere TV-Bilder freuen“, sagte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. „Industrie und Verbraucher sind mit der Produktion und dem Kauf von HD-Fernsehern in Vorleistung gegangen – nun ziehen die Sender nach.“
Doch auch etwas Kritik müssen sich ARD und ZDF gefallen lassen. Mit Beginn der Olympischen Winterspiele wollen ARD und ZDF im hochauflösenden Format senden. „Hier sind uns Länder wie Österreich und die Schweiz voraus“, sagte Scheer. In den Nachbarländern wird die Fußball-EM 2008 bereits in High-Definition übertragen.
In Deutschland gibt es HDTV derzeit bei Premiere und Annixe HD. Der Verkaufsboom HD-fähiger TV-Geräte, der Trend zu immer größeren Flachbildfernsehern und das Ende des Streits um den DVD-Nachfolgestandard haben den Qualitätsdruck auf die öffentlich-rechtlichen TV-Sender enorm erhöht. Nach einer repräsentativen Haushaltsbefragung von „Tech Consult“ im Auftrag des Bitkom vom Sommer 2007 wünschten sich bereits 14,3 Millionen Deutsche mehr Free-TV-Sendungen im HDTV-Standard.
Über 90 Prozent des Umsatzes mit Flachbildschirmen wird inzwischen mit HD-ready-oder Full-HD-Geräten gemacht. Die Deutschen haben im vergangenen Jahr nach Angaben von EITO/GfK 4,4 Millionen Flachbildfernseher für insgesamt 4,3 Milliarden Euro gekauft. Der Absatz wird 2008 voraussichtlich auf 5,3 Millionen Geräte steigen, der Umsatz auf 4,7 Milliarden Euro. [ar]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com