
Köln – HDTV ist in aller Munde. Ob Flachbildfernseher, Camcorder oder Blu-ray Player – überall wird kurz vor Weihnachten mit Bildern in High Definition geworben. Das einzige, was fehlt, sind die Programme im Fernsehen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF beginnen erst zu den Olympischen Winterspielen 2010 mit der Regelausstrahlung in HDTV, die ProSiebenSat.1 Media AG hat ihre HD-Programme Anfang diesen Jahres wieder eingestellt. Auch die RTL-Gruppe will auf keinen Fall früher an den Start gehen.
Ein Problem ist die fehlende Digitalisierung der TV-Anschlüsse, bisher besitzt nur jeder zweite deutsche Haushalt einen Zugang zum digitalen Fernsehen. Um die Steigerung des Tempos bei der Digitalisierung wird unter anderen im Mittelpunkt der Debatten beim 21. medienforum.nrw stehen.
Zu diesem Anlass trifft sich die Medienbranche vom 22. bis 24. Juni 2009 in Köln. Die Veranstaltung wurde 1989 erstmals in Dortmund ausgerichtet, seitdem findet sie in der rheinischen Metropole statt.
Weitere Diskussionen werden geführt um das Thema, warum Deutschland bei der HDTV-Entwicklung Nachbarländern wie Österreich, Luxemburg, der Schweiz, Frankreich und Polen weit hinterherhinkt. Warum zögern die deutschen Programmanbietern so mit ihrem HDTV-Engagement?
Über weitere geplante Themen des Medienforums halten wir sie auf www.digitalfernsehen.de im kommenden Jahr auf dem Laufenden. [lf]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com