
Unterföhring – Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) hat seine Geschäftszahlen vorgelegt. Vor allem bei Telefonie und Internet konnte KDG zulegen.
Kabel Deutschland hat trotz Krise sein Geschäftsergebnis verbessert und verzeichnet Zuwächse bei Kundenzahlen, Umsatz und Ergebnis. Das belegen die Zahlen, die das Unternehmen nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres vorlegte.
Danach steigerte das Unternehmen das operative Ergebnis (EBITDA) um 13,8 Prozent auf 486,4 Millionen Euro (Vorjahr: 427,3 Mio. Euro) zu. Der Netto-Profit betrug 23,1 Millionen Euro (Vorjahr: Netto-Verlust 46,8 Mio. Euro). Die Bereiche Internet und Telefonie seien dabei die stärksten Wachstumstreiber gewesen.
Nach KDG-Angaben stieg die Zahl der Kabel Internet- und Phone-Abonnements um 48,6 Prozent auf nunmehr 1,84 Millionen. Besonders erfolgreich hätten sich die so genannten neuen Dienste bestehend aus Pay-TV, digitale Video-Recorder (DVR), Internet und Telefon entwickelt. Deren Anteil an den gesamten Abonnements betrage nunmehr 24,2 Prozent (Vorjahr: 19,2 Prozent).
Die Premium-TV-Angebote (Pay-TV sowie DVRs) legten nach Angaben des Unternehmens um über zehn Prozent zu und hatten zum 31. Dezember 2009 einen Stand von 1,04 Millionen Abonnements (Vorjahr: 940.400). Die Gesamtzahl aller KDG-Abonnements stieg um 542.000 auf 11,93 Millionen, was einem Zuwachs von 4,8 Prozent entspricht.
Der durchschnittliche Monatsumsatz pro Kunde (ARPU) konnte auf 12,30 Euro (Vorjahr: 11,22 Euro) gesteigert werden. Ein starker Wachstumstreiber waren den Zahlen zufolge die neuen Dienste, speziell in den Bereichen Internet und Telefonie. Die Gesamtzahl aller KDG-Kunden fiel um rund 100 000 auf 8,9 Millionen. [mw]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com