ZDFkultur und EinsPlus: Ende kommt Anfang 2016
Seit mittlerweile sieben Monaten warten ZDFkultur und EinsPlus darauf, dass die Politik den Stecker bei den beiden Spartenkanälen zieht. Nun steht offenbar ein Zeitplan fest: Anfang 2016 soll es soweit sein.
BBC: Weiterer Sparkurs unter Cameron-Regierung?
Nach dem klaren Wahlsieg der britischen Konservativen letzte Woche gibt es für die BBC keinen Grund zur Freund. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt muss mit weiteren Sparmaßnahmen rechnen und wird ihre Gebühren auch künftig nicht erhöhen dürfen.
Netflix-Gründer: 20.15 Uhr ist bald Vergangenheit
Reed Hastings (54), Gründer der Videoplattform Netflix, ärgert sich über die seiner Meinung nach mangelnde Wertschätzung für das bewegte Bild.
Die Woche: Kapazitätsenge im Kabel, Sky siegt gegen Skype
Während klar ist, dass das analoge Fernsehen sich dem Ende zu neigt und nicht alle SD-Sender einen HD-Platz bekommen können, konnte Sky einen Rechtstreit gegen Skype gewinnen. Was in dieser Woche noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Trotz Klagen: BNetzA startet Frequenzen-Versteigerung nach Plan
Trotz Klagen mehrerer Marktneueinsteiger wird die geplante Fequenz-Versteigerung der Bundesnetzagentur wie geplant am 27. Mai beginnen. Ziel ist eine bessere Versorgung der Bevölkerung mit schnellen Internetzugängen.
Ericsson weitet Klage gegen Apple aus
Ericsson zieht jetzt auch in Europa gegen Apple vor Gericht. Bei dem Streit, der sich schon seit zwei Jahren hinzieht, geht es um Verletzungen des Patentrechts von seiten Apples.
ARD und ZDF sichern sich Rechte an Fußball-U-21-EM
2015 ist für alle Fußballfans ein eher ruhiges Jahr, da kein großes Turnier ansteht. Ausnahme ist die U-21-Europameisterschaft. Deren Spiele können im Sommer live bei ARD und ZDF verfolgt werden.
Bundeswehr TV: Soldatenverband hält trotz Kritik an Sender fest
Nachdem der Bundesgerichtshof die Ausgaben für den Fernsehsender der Bundeswehr als viel zu hoch gerügt hat, hält der Verband der Soldaten der Bundeswehr an dem Sender fest. Nur so können Soldaten im Einsatz bestmöglich betreut werden.
RTL mit Rekordgewinn in Deutschland
Die Sendergruppe RTL muss im ersten Quartal des Geschäftsjahres in Ländern wie Holland, Belgien oder Ungarn mit Gewinnrückgängen kämpfen. Gute Geschäfte macht der Konzern dagegen weiterhin in Deutschland.
Dank Wechselkurs: Nintendo schreibt wieder schwarze Zahlen
Dem japanischem Spiele-Unternehmen Nintendo ist es nach vier Jahren erstmals wieder gelungen Gewinne zu erwirtschaften. Damit das auch in Zukunft so bleibt, plant der Konzern neue Kooperationen.