Rovi verhandelt mit Google TV
London - Der EPG-Spezialist Rovi Corporation und Google befinden sich derzeit in Verhandlungen. So könnte Rovis Elektronischer Programmführer bald auf Googles TV-Plattform integriert werden.
ESPN sichert sich weitere Fußball-Rechte
London - Der Sportsender ESPN hat sich für Großbritannien weitere Fußball-Übertragungsrechte gesichert. Auch Qualifikationsspiele für die EM 2012 sind im Paket.
Rekordgewinn für BBC Worldwide
London - BBC Worldwide hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn verbucht. Die kommerzielle BBC-Tochter hat 140 Millionen Pfund Gewinn erzielt.
WeTab: Verkaufsstart verzögert sich
Berlin - Der iPad-Rivale WeTab kommt mit einer deutlichen Verzögerung in den Handel. Demnach wird der Tablet PC frühestens im September erhältlich sein.
USA: HDTV hält Zuschauer länger vorm Fernseher
New York - In den USA sieht inzwischen die Hälfte der Fernsehzuschauer HDTV. Das hochauflösende Fernsehen hält die US-Bürger auch länger vor den Geräten als normales TV.
Kinos wollen auf Fußball-WM in 3-D verzichten
München – Deutsche Kinobetreiber stehen der geplanten Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft in 3-D skeptisch gegenüber. Cineplex hat seinen Gesellschaftern den Verzicht auf die dreidimensionale Übertragung nahe gelegt.
Sky Italia zieht gegen Berlusconi vor Gericht
Rom/Wien – Sky Italia hat angekündigt gerichtlich gegen ein geplantes Gesetz der italienischen Regierung vorzugehen. Journalisten drohen Strafen, wenn sie heimlich belauschte Gespräche veröffentlichen. Sky will sich nun für die Pressefreiheit einsetzen.
ZDF-Fernsehgarten: Verdacht der Schleichwerbung
Mainz – Der ZDF-Fernsehgarten mit Andrea Kiewel steht unter Schleichwerbeverdacht. Die Geschäftsführerin einer bekannten Gartenmarkt-Kette trat als Expertin auf und warb raffiniert für die eigenen Produkte.
Champions League bringt Traumquote für Sat 1
Unterföhring – Das Finale der UEFA Champions League hat Sat 1 Traumquoten gebracht: 11,89 Millionen Zuschauer verfolgten die Niederlage des FC Bayern.
Elektro-Export zieht weiter an
Frankfurt am Main - Der Aufwärtstrend bei den Elektro-Exporten hat sich verstärkt. Im März hat die deutsche Elektroindustrie 31 Prozent mehr exportiert als vor einem Jahr. Im ersten Quartal beliefen sich die Ausfuhren auf mehr als 32 Milliarden Euro.