Minus bei DVD-Verleih
Nürnberg - Der Umsatz mit Leihvideos ist im ersten Quartal erneut gesunken. Auch der Umsatz mit DVDs ging zurück.
Frankreich: Fußball-Liga plant eigenen Pay-TV-Kanal
Paris/London - Die französische Ligue de football professionnel (LFP) hat einen eigenen Pay-TV-Kanal angekündigt.
Telenor kauft sich bei Canal Plus ein
Oslo/London - TV4 Group und die Telekommunikationsgruppe Telenor haben sich über den Kauf von Anteilen an der C-More-Entertainment-Gruppe geeinigt, die in Skandinavien den Canal Plus betreibt.
GfK: Umsatzeinbußen bei Unterhaltungselektronik
Nürnberg - Im ersten Quartal 2010 hat der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik ein Umsatz-Minus verzeichnet. Zuwächse soll die Fußball-WM bringen.
Studie: Gute Wachtumsaussichten für Kabelanbieter
München - Eine Studie bescheinigt Kabelnetzbetreibern in Europa gute Wachstumschancen. Der größte Vorteil: Das Kabel ist eine Multimediaplattform und bietet Fernsehen, Internet und Telefonie aus einer Hand.
Kleine Kinos fürchten Digitalisierung
Berlin - In fünf Jahren sollen die deutschen Kinos komplett digitalisiert sein. Vor allem kleinere Kinos fürchten die Zusatzinvestitionen in neue Technik für die Digitalisierung.
Bitkom rechnet mit stabilem Arbeitsmarkt
Berlin - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien Bitkom rechnet für die nächsten Jahre mit einem stabilen Arbeitsmarkt in der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche.
Pro-Digital-TV setzt auf Hybrid-Fernsehen
Köln/Hamburg - Mit dem 16. Medienfrühstück des Verbandes Pro-Digital-TV am Rande der diesjährigen Anga Cable hat der Verband vor allem das Thema Hybrid-TV in den Vordergrund gerückt.
Obama kritisiert iPad und Co.
Hampton - US-Präsident Barack Obama hat den Einfluss moderner Unterhaltungselektronik und Informationstechnik wie iPad, iPod und Playstation auf die Gesellschaft kritisiert.
Axel Springer: Starkes Wachstum der digitalen Medien
Berlin - Axel Springer hat im ersten Quartal 2010 sein Ergebnis um 48,4 Prozent auf 119,2 Millionen Euro verbessert. Dies hat der Konzern in erster Linie seinen digitalen Medien zu verdanken, die erstmals die rückläufigen Erlöse in den Printsegmenten deutlich überkompensieren.