Medienanstalt: „SKL-Show“ kann im Vorfeld nicht verboten werden
Leipzig - Wie die "Süddeutsche Zeitung" heute berichtet, verstoße die RTL-"SKL-Show" nach Ansicht der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) gegen die Auflagen des Glücksspielstaatsvertrages und würde somit durch die NLM verboten werden.
Nach „SKL-Show“ – Baldiges „Aus“ für andere Glücksspielsendungen?
Hamburg - Nach der, von der Landesmedienanstalt angedrohten, Untersagung der "SKL-Show" mit Günther Jauch, würden weitere Fernsehsendungen auch bald von der Bildfläche verschwinden, so der Deutsche Lottoverband (DLV).
Online-Aktivitäten von ARD und ZDF – Verleger fordern, FDP und Grüne reagieren
Berlin - Die gemeinsame Erklärung der deutschen Verleger zur Begrenzung der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF löste bei der FDP und den Grünen unterschiedliche Reaktionen aus.
Geheime Filmrollen – Tom Cruise als Stauffenberg bald im Rohschnitt
Berlin/Potsdam - Idyllisch liegt der alte Flugplatz mitten im dichten Wald. Keine Spuren von Weltkriegs-Fliegern oder einem Weltstar mit markanter Augenklappe.
Blue Movie plant weiteren Ableger
Baar, Schweiz - Der Erotik-Pay-TV-Anbieter Blue Movie plant einen weiteren Ableger.
Neuer Sender E8 TV wartet auf Rundfunk-Lizenz
Leipzig - Die Equi8 Media GmbH möchte unter dem Namen E8 TV im August mit einem neuen Unterhaltungsprogramm für den deutschen Markt auf Sendung gehen. Ein Lizenzantrag liegt der Zulassungs- und Aufsichtskommission (ZAK) bereits vor.
Premiere: „Keine Probleme bei Umstellung auf NDS“
Unterföhring - Premiere hat Presseberichte dementiert, wonach der Pay-TV-Anbieter Probleme bei der Umstellung seiner Verschlüsselung auf NDS Videoguard habe.
Verlage verschärfen Ton gegenüber den öffentlich-rechtlichen Sendern
München - Führende deutsche Verlagsmanager und Verleger legen ein Grundsatzpapier zum Verhältnis privater Presse und öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor.
Österreich: Opposition fordert Rücknahme der Rundfunkgebührenerhöhung
Wien, Österreich - Die Oppositionspartei BZÖ, in der auch Jörg Haider Mitglied ist, fordert die Rücknahe der jüngsten Rundfunkgebührenerhöhung.
Österreicher geben mehr Geld für Fernseher aus
Wien, Österreich - Trotz steigender Lebenshaltungskosten sind die österreichischen Konsumenten offenbar bereit, insbesondere für TV-Geräte tiefer in die Tasche zu greifen.