USA: NDS wird Nagra-Hack vorgeworfen
Los Angeles - Die Murdoch-Tochter NDS soll vorsätzlich Hacker beauftragt haben, das Konkurrenzsystem von Nagrastar zu knacken. Danach habe NDS die Daten an Piraten weitergegeben - dies behaupten zumindest Echostar und Nagrastar.
Grünes Licht für Mobile 3.0 in Hessen
Kassel - In Hessen kann ein dreijähriger Versuch für DVB-H starten. Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) hat dafür nun grünes Licht gegeben.
Schweiz: Radio 105 erfolgreich mit Digitalisierung
Bern - In der Schweiz gehört der Radiosender "Radio 105" zu den erfolgreichsten Programmen des Landes.
Panasonic forciert die LCD-Technologie
Tokio - Der japanische Elektronikkonzern Matsushita baut ein LCD-Werk in Westjapan. Mit der Marke Panasonic ist man zwar Marktführer im Plasma-Bereich, doch die weltweite Nachfrage nach LCD-Geräten ist deutlich höher.
HD DVD und Xbox: Microsoft bereitet Rückzug vor
München - Microsoft reagiert auf die Gerüchte zum Ende der HD DVD und rückt in einer vorsichtig formulierten Pressemitteilung von dem Toshiba-Format ab. Gleichzeitig will man die HD DVD jedoch nicht töten - eine Lehrstunde der strategischen PR.
Romance TV: VIP-Party zum Senderstart
Für den Sendestart des Pay-Kanals mit "Zeit für Gefühle" hätte kein passenderer Termin als der Valentinstag gefunden werden können.
Finanzkrise dank Hartz-IV-Ausfällen beim RBB
Der Haushalt des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) ist laut eigener mittelfristiger Finanzplanung im Minus. Einer der Gründe ist der Ausfall von Gebühren dank ALG II.
FDP vermisst Public Value bei „Bruce“
Berlin - Jetzt ist Bruce Darnell nicht nur wegen der schlechten Quoten in der Kritik: Der FDP-Medienexperte Hans-Joachim Otto heizt am Beispiel der Styling-Sendung die Public-Value-Diskussion erneut an.
Romance TV will Verbreitung weiter ausbauen
Seit dem Valentinstag ist der für die weibliche Zielgruppe konzipierte Pay-TV-Kanal bereits bei einigen Plattformen auf Sendung.
China verbietet Horrorfilme
Peking - Die kommunistische Regierung will sich im Olympia-Jahr von seiner besten Seite zeigen. Deswegen will die Staatsführung kurzerhand alle Horrorfilme verbieten.