Deutschland spielt bei Digitalisierung nicht in Champions League
Die designierte Digital-Staatministerin Dorothee Bär will den Unternehmen in Deutschland helfen, "Champions League zu spielen, Weltmeister zu sein". Bislang spielt die deutsche Volkswirtschaft aber nur im mittleren Tabellenfeld.
Gibt es bald das Amazon-Girokonto?
Um jüngere Menschen ohne Bankkonto an den Konzern zu binden und auch die Gebühren zu reduzieren, die Amazon jetzt an die Geldhäuser abführen muss, möchte das Unternehmen ein eigenes girokontoähnliches Produkt auf den Markt bringen.
ProSiebenSat.1 fliegt aus dem DAX
Ab dem 19. März wird die ProSiebenSat1 Media SE nicht mehr im DAX vertreten sein. Den Platz des Unternehmens wird der Kunststoff-Konzern Covestro einnehmen.
Comcast in Befragungen „schlechtestes Unternehmen Amerikas“
Comcast, das in der letzten Woche ein Angebot über 22 Mrd. Pfund für Sky abgab, wurde im vergangenen Jahr in einer Kundenbefragung als "Amerikas meistgehasstes Unternehmen" bewertet.
Saudische TV-Gruppe MBC verbannt türkische Seifenopern
Die Spannung zwischen Saudi-Arabien und der Türkei treffen nun auch das Fernsehprogramm.
ARD und ZDF sehen Ergebnis der „No Billag“-Initiative positiv
Der Intendant des ZDF Dr. Thomas Bellut und der ARD-Vorsitzende und Vertreter des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der EBU Ulrich Wilhelm haben sich erfreut über das Ergebnis der "No Billag"-Initiative in der Schweiz geäußert.
Verfahren um Linux-Abmahnungen verunsichert Elektronikbranche
Das freie Betriebssystem Linux treibt nicht nur das Internet an, sondern steckt auch in unendlich vielen Elektronikgeräten. Nun schaut die Branche sorgenvoll einem Gerichtsverfahren in Köln entgegen, das eine Welle von Abmahnungen gegen Unternehmen auslösen könnte.
Schweizer wollen Rundfunkgebühr behalten – Reformdruck bleibt
Es waren zum Teil erbitterte Diskussionen. Doch das Ergebnis ist eindeutig. Die Schweizer stehen zur Rundfunkgebühr. Der Rundfunksender kündigt allerdings Sparprogramme und Reformen an. Auch in Deutschland geht die Debatte weiter.
UPDATE: „No Billag“-Initiative in der Schweiz scheitert klar
Die "No Billag"-Initiative setzt sich in der Schweiz für eine Abschaffung der Rundfunkgebühren ein. Bei der Entscheidung an diesem Sonntag konnten sie jedoch nicht einmal ein Drittel der Wähler für sich gewinnen.
Umfrage: 55 Prozent pro Rundfunkbeitrag – 39 Prozent dagegen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird in Deutschland einer Umfrage zufolge mehrheitlich befürwortet. Allerdings ist auch die Gruppe der Gegner groß. In der Schweiz wird diesen Sonntag reell abgestimmt.