So viele Millionen Deutsche hören täglich über DAB+

0
159
13 Millionen Deutsche hören täglich über DAB+

Studie „Audio Trends 2025“ der Medienanstalten sieht zunehmende Nutzung von digitalen Angeboten.

DAB+ erreicht monatlich inzwischen im Schnitt 23 Millionen Menschen. Täglich sind es gut 13 Millionen Hörer, was einem Plus von vier Prozentpunkten entspricht. Das ist ein Ergebnis der Studie „Audio Trends 2025“, die die Medienanstalten am Donnerstag in Berlin veröffentlicht haben. Zudem geht aus der Untersuchung hervor, dass die Verweildauer beim Digitalradio inzwischen bei durchschnittlich 156 Minuten pro Tag liegt.

Das Webradio kommt auf knapp 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzer innerhalb von vier Wochen. Die tägliche Nutzung liegt hier bei knapp sechs Millionen und die durchschnittliche Verweildauer beträgt 114 Minuten pro Tag. Die Digitalisierungsquote liegt damit inzwischen bei 78 Prozent, heißt es in dem Bericht. Insgesamt 51 Millionen Menschen nutzen digitale Radioprogramme – das sind mehr als drei Viertel aller Zuhörer.

22 Prozent der Radionutzung findet digital statt

Gegenüber dem Vorjahr ist der Wert damit erneut gestiegen (2024: 75 Prozent). Mehr als ein Fünftel der gesamten Radionutzung entfällt auf DAB+ und Webradio. Der Zuwachs der Tagesreichweite bei DAB+ treibt den Nutzungsanteil nach oben. Zusammen mit Webradio entfallen aktuell 22 Prozent der Radionutzung auf die beiden digitalen Übertragungswege.

Männer und 30- bis 59-Jährige liegen dabei deutlich über dem Digital-Schnitt. Bei den Herren der Schöpfung liegt die DAB+ Nutzung bei 21 Prozent, hinzu kommen sechs Prozent Webradio. Bei den Frauen dagegen hören nur zwölf Prozent über DAB+ und fünf Prozent über Webradio. Die Altersgruppe zwischen 40 und 49 Jahren nutzt mit 21 (DAB+) und sechs (Webradio) Prozent digitale Angebote am meisten, die über 70-Jährigen mit neun (DAB+) und drei (Webradio) Prozent am wenigsten.

40 Prozent der Haushalte mit einem DAB+ Gerät

Aktuell verfügen 40 Prozent der Haushalte über mindestens ein DAB+ Gerät, heißt es in er Analyse. Auch die Verbreitung von DAB+ Autoradios steige und erreiche mittlerweile rund ein Viertel der Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren. Die Hälfte der Bevölkerung habe Zugang zu mindestens einem DAB+- oder WLAN-Radiogerät.

„Die Audio-Nutzung heute ist zunehmend digital. Diese Entwicklung ist unumkehrbar. Unsere Aufgabe liegt jetzt in der Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen, gemeinsam mit den Marktteilnehmern. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir daher aktuell der Auffindbarkeit von Audio-Angeboten auf Plattformen wie den sogenannten ‚In Car Entertainment-Systemen‘ oder dem disruptiven Wirken von Technologien wie KI“, sagte Dr. Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Direktorin der mabb.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • 101025 Audio Trends 2025: Audio Trends 2025
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum