Olympia: Einigung zwischen ARD/ZDF und Discovery nicht in Sicht
Mit der Berichterstattung zu den Olympischen Spielen in Rio zeigten sich die Öffentlich-Rechtlichen und die Zuschauer zufrieden - eine Fortsetzung scheint es ab 2018 jedoch nicht zu geben - zu weit liegen die Vorstellungen auseinander.
DW entlässt Mitarbeiter nach Facebook-Post
Wegen einem Facebook-Post hat die Deutsche Welle einen Mitarbeiter fristlos entlassen. Der Freie Autor hatte zu einem Attentat aufgerufen.
Nach dem Ende in Rio: Olympischer Sender startet Sendebetrieb
Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind zu Ende gegangen, da hat der von langer Hand geplante Olympische Sender seinen Sendebetrieb aufgenommen, der 24 Stunden lang olympische Sportereignisse zeigt.
Wie sich der Second Screen auf Nutzer und Macher auswirkt
Der Second Screen gewinnt bei der Mediennutzung immer mehr an Bedeutung, auch die Werbebranche hat den Trend für sich entdeckt. Nun ist das klassische Fernsehen zur Reaktion gezwungen.
Privatradios in Mitteldeutschland gegen gemeinsame Medienanstalt
Im sächsischen Landtag wurde am Montag über eine Novellierung des Privatrundfunkgesetzes diskutiert. Dabei ging es auch um die Schaffung einer gemeinsamen mitteldeutschen Medienanstalt. Der Verband Mitteldeutsche Privatradios (VMPR) ist gegen das Vorhaben.
Die Woche: Ende von EinsPlus und ZDFkultur sowie 4K bei Sky
Während ARD und ZDF im September ihre Digitalkanäle EinsPlus und ZDFkultur abschalten werden, startet der Pay-TV-Anbieter im Herbst gleich zwei 4K-Kanäle für Live-Sport. Was diese Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Leere Kassen: NDR verkauft Immobilien
Der WDR verkauft seine Kunstwerke, der NDR nun Immobilen. Wenn die Kassen leer sind, suchen auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nach neuen Einnahmequellen.
ProSiebenSat.1: Kameraleute profitieren künftig vom Erfolg
Für das Gelingen von TV-Produktionen sind Kameraleute unersetzlich. Das sieht die ProSiebenSat.1-Gruppe ähnlich und wird künftig Kameraleute am Erfolg ihrer TV-Sendungen finanziell beteiligen.
Geldstrafe gegen Google in Russland bestätigt
Google muss die durch das russische Kartellamt verhängte Geldstrafe zahlen. Ein Berufungsgericht wies den Einspruch des Suchmaschinen-Riesen zurück. Das US-Unternehmen war wegen Missbrauchs seiner Marktmacht verurteilt wurden.
Fußball-Bundesliga: Sky-Sportchef Burkhard Weber im DF-Talk
Ab Herbst bringt der Pay-TV-Anbieter Sky die Fußball-Bundesliga in UHD. Welche weiteren Pläne der Pay-TV-Anbieter für die Saison 2016/17 hat, verrät Sky-Sportchef Burkhard Weber DIGITAL-FERNSEHEN- und SATELLIT-Chefredakteur Ricardo Petzold im neuen DF-Talk.