Arbeitsgruppe prüft Reformen bei Öffentlich-Rechtlichen
Eine Arbeitsgruppe der Länder startet bald mit der Prüfung von Reformen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.
RTL-Chefin: „Bundesliga spannend, aber teuer“
Der Privatsender RTL hält sich einen Einstieg in den Milliarden-Poker um die TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga offen. Die Bundesliga sei spannend, aber auch teuer.
Kommende Wochen entscheidend für Rundfunkbeitrag
Knapp 30 Cent weniger soll der Rundfunkbeitrag ab nächstem Jahr im Monat kosten - das wollen Experten vorschlagen. Dagegen steht aber die Warnung einiger Länder vor einem höheren Beitrag in fünf Jahren.
Erdogan-Skandal mit Böhmermann: ZDF-Intendant schaltet sich ein
Nicht nur Bundeskanzlerin Merkel schaltete sich im Skandal um Jan Böhmermanns Schmähgedicht gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ein, sondern auch ZDF-Intendant Bellut versuchte, die Situation zu entschärfen.
Thoma: „Kartellamt soll sich bei der Bundesliga doch raushalten“
Das Bundeskartellamt sondiert weiterhin die Lage zu Ideen der künftigen Vermarktung der Fußball-Bundesligarechte. Experten fordern inzwischen den Rückzug der Bonner Behörde in Sachen DFL.
Österreichische Eishockey-Liga bleibt bei Servus TV
Servus TV bleibt dem Eishockey treu: Der österreichische Privatsender hat nun den Vertrag für die österreichische Eishockey-Liga verlängert. Damit bleibt die EBEL auch die nächsten Jahre bei Servus TV.
Kaufabsichten: Auch Google interessiert sich für Yahoo
Nachdem Yahoo Anfang Februar seine Absichten bekannt gab, Teile des Konzerns verkaufen zu wollen, bringen sich nun die Interessenten in Stellung. Zu diesen gehört neben dem Telekom-Riesen Verizon offenbar auch der Internet-Gigant Google.
RBB bekommt eine neue Intendantin
Die Entscheidung ist gefallen: Nach einem wahren Abstimmungsmarathon hat der RBB am Donnerstag wie geplant einen neuen Intendanten gewählt. Auf dem Chef-Stuhl sitzt dabei auch weiterhin eine Frau.
Geldsorgen: WDR verkauft Kunstwerke
Loch in der Haushaltskasse: Geldsorgen plagen nicht nur den Gebührenzahler, sondern auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der WDR will nun mit dem Verkauf seiner Kunstwerke zusätzliches Geld in die leeren Kassen spülen.
Verfassungsgemäß?: Polnisches Mediengesetz auf dem Prüfstand
Das umstrittene polnische Mediengesetz, das die neue Regierung Ende letzten Jahres erlassen hatte, soll nun auf seine Verfassungsmäßigkeit geprüft werden.