Aufwind für TV-Werbeausgaben
New York - Dem weltweiten TV-Werbemarkt wird für 2010 ein Wachstum von 6,4 Prozent prognostiziert. Demnach wird mit Werbeausgaben von rund 150,7 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Was hinter der Haushaltsabgabe steckt
Berlin - Es ist beschlossen: Ab 2013 soll jeder Haushalt für die Öffentlich-Rechtlichen zahlen. Einige Einzelheiten sind noch nicht geklärt: Etwa, wer die neue Haushaltsabgabe eintreiben wird. Klar ist: Für manche wird es Erleichterungen geben.
Öffentlich-Rechtliche begrüßen neuen Rundfunkbeitrag
Berlin - ARD, ZDF und Deutschlandradio begrüßen die Entscheidung der Rundfunkkommission für den neuen Rundfunkbeitrag. Ab 2013 sollen alle Haushalte eine einheitliche Gebühr zahlen.
Bibel TV setzt auf Spenden
Hamburg - Der Fernsehsender Bibel TV hat im vergangenen Jahr fast 90 Prozent seines Umsatzes aus Spenden gezogen. Mehr als 30 000 Menschen haben für den christlichen Familiensender gespendet.
KDG meldet Rekordergebnisse
München - Kabel Deutschland (KDG) hat im Geschäftsjahr 2009/2010 bei Umsatz und Abonnentenzahl zulegen können. Der Umsatz hat sich nach Angaben des Unternehmens um zehn Prozent gesteigert.
AusGEZahlt: Haushaltsabgabe kommt
Berlin - Die Rundfunkkommission der Länder hat den Weg für die Haushaltsabgabe frei gemacht. Ab 2013 muss jeder Haushalt einen einheitlichen Beitrag für die Öffentlich-Rechtlichen zahlen.
Jugendmedienschutz-Kommission begrüßt Novellierung
München - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) befürwortet, dass die Debatten um den neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit der morgigen Unterzeichnung der Ministerpräsidenten der Länder zum Abschluss gebracht werden.
USA: Kinowerbung legt zu
Los Angeles - Die US-Kinowerbung hat trotz Werbekrise im vergangenen Jahr mehr Einnahmen verbuchen können. Auch die Zahl der Kino-Besucher stieg 2009 an.
UPC: Digital-TV in Wien auf dem Vormarsch
Wien - Der Kabelnetzanbieter UPC verzeichnet in Wien erstmals mehr Digital-TV-Kunden als Nutzer mit analogen Fernsehen.
Fünf Millionen Deutsche verfolgen WM am Arbeitsplatz
Berlin - Fast fünf Millionen Deutsche wollen die WM-Spiele auch während ihrer Arbeitszeit verfolgen und setzen dabei vor allem auf das Internet als Informationskanal. Um keine Kündigung zu riskieren, sollten Arbeitnehmer einige Punkte beachten.