Tele Columbus AG muss Hauptversammlung verschieben
Die Tele Columbus AG hat den Termin für die ordentliche Hauptversammlung vom 21. Juni auf den 29. August 2019 verschoben. Das Unternehmen möchte damit allen Aktionären ermöglichen, ihr Stimmrecht auf der Grundlage gleicher Informationen ausüben zu können.
Nach 5G-Auktion: Experten sehen Vorteile für Verbraucher
Nach gut 12 Wochen ist Schluss: Die 5G-Mobilfunkauktion der Bundesnetzagentur ist vorbei. Ein Gewinner der Versteigerung für Milliarden ist bereits ausgemacht. Und die Anbieter?
Club-TV wird zu Konkurrenz für TV-Sender
Das club-eigene Fernsehen der Fußball-Bundesligisten stellt die klassischen TV-Sender immer stärker vor Herausforderungen.
Die Pläne von KKR bei Axel Springer
Der Medienkonzern Axel Springer will für sein Wachstum im Geschäft mit Online-Anzeigen und digitalem Journalismus gemeinsame Wege mit dem US-Finanzinvestor KKR gehen.
ProSiebenSat.1 schließt Partnerschaft mit Facebook
ProSiebenSat.1 und Facebook haben eine umfassende Vereinbarung für die Video-Plattform Facebook Watch geschlossen. Die Video-Destination innerhalb von Facebook bietet den Nutzern künftig einen weitreichenden Katalog an Video-Inhalten an.
Wechsel an der NDR-Spitze? – Intendant seit elf Jahren im Amt
An der Spitze des Norddeutschen Rundfunks (NDR) könnte es einen Wechsel geben. Der amtierende NDR-Intendant, Lutz Marmor, wäre bei einer weiteren sechsjährigen Amtsperiode beim Ausscheiden fast 71 Jahre alt.
„Wahnsinn“: Vorstandsgehalt ärgert ProSiebenSat.1-Aktionäre
Aktionärsvertreter haben die kräftig erhöhten Vorstandsbezüge beim Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 scharf kritisiert.
Kauft Apple deutsche Modem-Sparte von Intel?
Apple steht laut Medienberichten in Gesprächen mit Intel über einen Kauf der deutschen Modem-Sparte des Chip-Konzerns.
Streaming-Dienst Joyn startet am Dienstag – ARD und ZDF dabei
Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 startet seine neue Streaming-Plattform Joyn am kommenden Dienstag.
EuGH entscheidet in Gmail-Streit von Google und Netzagentur
Eine Entscheidung des EU-Gerichtshofs am Donnerstag könnte dazu führen, dass Anbieter von Webmail-Diensten wie Googles Gmail in Deutschland Überwachungs-Schnittstellen für Behörden einrichten müssen.