Höhere Kosten bei Google machen Investoren Sorgen
Google wächst weiterhin schnell - doch das erforderte zuletzt höhere Kosten. Wie gut sich dabei die Videoplattform YouTube und das Geräte-Geschäft schlagen, bleibt weitgehend unklar.
Apple mit Rekordzahlen – aber Prognose unter Erwartungen
Apple ist es im vergangenen Weihnachtsgeschäft nicht gelungen, einen neuen Absatzrekord beim iPhone aufzustellen. Aber da sich das teurere iPhone X gut verkaufte, gab es Bestwerte bei Umsatz und Gewinn. Die Prognose nährt bei Analysten jedoch Zweifel an der Nachfrage.
Forscher verteidigen Gesetz gegen Hass im Internet
Wissenschaftler der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) halten Kritik am deutschen Gesetz gegen Hassrede im Netz für überzogen.
Länderchefs vertagen Entscheidung über ARD/ZDF-Internetangebot
Was dürfen ARD und ZDF im Internet an Texten anbieten? Das ist einer der Punkte, über die die Regierungschefs noch weiter diskutieren wollen. Eine Lösung soll aber zeitnah vorliegen.
Fußball-WM erstmals für ARD und ZDF zentral aus Baden-Baden
Die Berichterstattung von der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland will der Südwestrundfunk erstmals für ARD und ZDF gemeinsam zentral von Baden-Baden aus steuern.
Fast ein Drittel Marktanteil für Mediengruppe RTL Deutschland
Die Mediengruppe RTL Deutschland ist im Januar mit einem Marktanteil von 29,6 Prozent bei den 14- bis 59-jährigen Zuschauern gut ins neue Jahr gestartet. Damit konnte die Sendergruppe ihre Führungsposition unter den privaten Fernsehanbietern behaupten.
Privatradioverbände gegen Festschreibung der UKW-Abschaltung
Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) möchten die UKW-Abschaltung im zurzeit ausgehandelten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und der SPD nicht festschreiben lassen.
Erstmals Nummer eins: „Olympia wird bei Eurosport anders sein“
Nach dem verpatzten Debüt bei der Fußball-Bundesliga steht Eurosport/Discovery vor einer weiteren Premiere. Niemand sonst zeigt so viele Olympia-Bilder. Klappt das?
Die Lügenpresse-Hysterie in Deutschland ebbt ab
Nach einer Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz glauben 42 Prozent der Befragten den Inhalten der großen Marken in der Nachrichtenlandschaft.
Umfrage offenbart mangelhaftes Medienwissen der Deutschen
Eine Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt, dass über 10 Prozent der Deutschen glauben, Journalisten müssen Berichte von Behörden absegnen lassen. Doch das ist nicht die einzige Wissenslücke.