„Jungs-Klub“: Sexuelle Übergriffe bei US-Mediendienst „Vice“
Mehr als 20 Frauen sind beim US-Medienunternehmen "Vice", das auch das gleichnamige Magazin herausgibt, laut einem Bericht der "New York Times" Opfer oder Zeuge sexueller Übergriffe geworden.
ZDF plant keinen weiteren Umzug nach Berlin
Das ZDF bekennt sich zum Standort Mainz: Der Sender plant nach dem Wechsel des "Mittagsmagazins" im Januar in die Hauptstadt keinen weiteren Umzug.
Luke Mockridge und Brainpool gründen Produktionsfirma
Der Comedian und Moderator, Luke Mockridge geht unter die Produzenten. Zur Seite steht ihm dabei die Firma Brainpool.
„Schau TV“ läuft bald in HD-Qualität
Der österreichische Sender Schau TV geht bald in High Definition an den Start. Das bestehende SD-Signal ist ab Mitte Januar damit passé.
T-Mobile zahlt 2 Milliarden für UPC Austria
Übernahme in Österreich: UPC Austria wird an T-Mobile verkauft. Für zwei Milliarden Euro soll der Deal über die Bühne gehen.
Urteil gegen die „Tagesschau“-App nun rechtskräftig
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Der Revisionsantrag vom NDR im Bezug auf die Zulassung der Tagesschau-App ist abgewiesen. Zeitungsverleger begrüßen die Entscheidung.
Mehr als 10 Millionen schauen täglich Tagesschau
Für die ARD ist es der beste Jahreswert in 65 Jahren: Jeden Tag schalten Millionen Zuschauer die Tagesschau ein - 2017 zum ersten Mal überhaupt sogar zweistellig. Das Erfolgsgeheimnis der Nachrichtensendung verteilt sich auf mehrere Schultern.
WDR muss dank Schwarz-Gelb Werbezeiten nicht reduzieren
Die neue NRW-Regierung setzt die Werbezeitenreduzierung beim WDR aus. Das bringt die Privaten auf die Barrikaden.
Ist schnelles Internet in Großbritannien bald ein Grundrecht?
Britische Bürger und Unternehmen sollen ab 2020 einen Rechtsanspruch auf Breitband-Internet haben. Alle sollen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens zehn Megabit pro Sekunde im Internet surfen können.
Werbeprofis gesucht: ARD schreibt Media-Etat aus
Anstatt bislang einer sucht die ARD nun gleich drei Vermarktungsagenturen für bevorstehende Werbeprojekte. Im Idealfall kann dabei eine bis zu vier Jahre andauernde Zusammenarbeit für die Agenturen herausspringen.