WhatsApp-Kanäle: Wie Unternehmen ihre Community direkt erreichen
WhatsApp-Kanäle bieten Unternehmen eine neue Möglichkeit, effektiv mit Zielgruppen zu kommunizieren. Was sie von WhatsApp-Business unterscheidet.
„Star Trek: Strange New Worlds“ geht unterhaltsam weiter
Die beste "Star Trek"-Serie seit Jahren geht mit neuen und altbekannten Figuren in ihre dritte Staffel. Das ist sehr unterhaltsam. "Nummer eins" Rebecca Romjin verrät, was besonders Spaß gemacht hat.
Mehr Geld für Filmförderung – Weimer will Blockbuster
Wer in Deutschland Kinohits oder Serien produzieren will, kann Geld vom Staat bekommen. Die Fördertöpfe sollen ab kommendem Jahr deutlich wachsen.
Vorteil Berlusconi im Kampf um ProSiebenSat.1
Im Bieterkampf um ProSiebenSat.1 zeichnet sich eine Entscheidung ab. Nachdem der italienische Berlusconi-Medienkonzern sein Angebot erhöht hat, zieht die tschechische Konkurrenz nicht mehr nach.
Finanzierungsdruck für öffentliche Medien in den USA wächst weiter – das ist der Grund
Der US-Kongress hat jüngst ein Gesetz beschlossen, dass bereits bewilligte Bundesmittel für den öffentlichen Rundfunk streicht. Nun folgt die nächste schlechte Nachricht für die Sender.
ProSiebenSat.1-Spitze für Annahme von Berlusconi-Angebot
Vor wenigen Tagen hatte die MFE das Angebot an ProSiebenSat.1 nachgebessert. Der Medienkonzern empfiehlt seinen Aktionären nun, es anzunehmen.
WDR kritisiert aktuelle Version des Rundfunkänderungsstaatsvertrags
Köln - "Sorge ausgelöst" hat der zuletzt bekannt gewordenen Arbeitsentwurf zum 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag hat beim WDR. Dabei kritisiert die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt die Beschränkungen im Online-Bereich.
IFA: Digitale Innovationen und neue RBB-Formate in ARD-Halle
Die ARD bietet auf der IFA Live-Radio und Fernsehen sowie jede Menge Informationen zu den neuesten Technik-Trends. Der RBB gibt außerdem einen Vorgeschmack auf seine künftigen Formate.
Weltgrößte TV-Messe Mipcom: Deutsches Fernsehen als Verkaufshit
Von der weltgrößten Messe für TV-Rechte, der Mipcom, erwarten deutsche Fernsehmacher nächste Woche gute Geschäfte. Denn Fernsehen aus der Bundesrepublik kann inzwischen international mithalten.
Rumorendes Stühlerücken bei der SLM: Neuer Medienrat gewählt
Bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) sind binnen kurzer Zeit zwei neue Mitglieder in den Medienrat aufgenommen worden. Der neueste Zugang ist Fabian Magerl von der CDU. Bei den linken Parteien sorgt nicht nur das für Missmut.