
Alle neuen Modelle wurden in Zusammenarbeit mit dem führenden Valorant E-Sport-Team Fnatic entwickelt.
Seine Gaming-Marke Inzone hat Sony erweitert. Dazu hat das Unternehmen das Inzone H9 II Headset zusammen mit den neuen In-Ear-Gaming-Kopfhörern Inzone E9 in das Sortiment aufgenommen. Auf der gamescom 2025 werden sie erstmals vorgestellt. Alle neuen Modelle wurden in Zusammenarbeit mit dem führenden Valorant E-Sport-Team Fnatic entwickelt. Darüber hinaus wurden die In-Ear-Kopfhörer für die Apex Legends Global Series Year 5 Championship zugelassen. Sie helfen laut Sony professionellen Spielern dabei, mit hohem Komfort, FPS-optimiertem Sound und hervorragender Geräuschisolierung, ihr volles Potenzial im Wettkampf auszuschöpfen.
Das Inzone H9 II ist nach Unternehmensangaben das Flaggschiff der Inzone-Gaming-Headsets. Er bietet laut Hersteller erstklassige Klangqualität sowie hervorragendes Noise Cancelling in einem leichten Design mit abnehmbarem Mikrofon. Von Audio in Turnierqualität über die Passform und Mikrofonqualität bis hin zur Platzierung der Tasten und LEDs: Jedes Detail wurde in Zusammenarbeit mit Fnatic optimiert. Ziel war es, mit dem Headset die höchste Performance zu ermöglichen. Es wiegt lediglich 260 Gramm und verfügt über einen neugestalteten Kopfbügel. Er verteilt das Gewicht gleichmäßig und gewährleistet auch bei langen Sessions einen hohen Tragekomfort.
USB-C-Dongle für dedizierte 2,4-GHz-Verbindung
Basierend auf der Treibereinheit der neuen, mehrfach ausgezeichneten kabellosen WH-1000XM6-Kopfhörer, bietet das Inzone H9 II Headset eine, so Sony „kristallklare Klangqualität“. Diese reicht von entfernten Schritten bis hin zu tiefen, eindringlichen Klängen. Es ist zudem mit hochgradig direktionalen Kardioid-Mikrofonen ausgestattet, die die Stimme klar erfassen und Umgebungsgeräusche effektiv ausblenden sollen.
Einmal eingestellt, bleibe der lange, verstellbare Mikrofonarm präzise in Position. Er sorge dank KI-optimierter Filter dafür, dass die Übertragung der Stimme laut, deutlich und störungsfrei erfolgt, hieß es. Zudem ermöglicht die Super-Wideband-Technologie einen besonders klaren und natürlichen Klang, damit jede wichtige Ansage verständlich bleibt.
Für intensives Gaming sorgt der mitgelieferte USB-C-Dongle für eine dedizierte 2,4-GHz-Verbindung mit extrem niedriger Latenz. LE-Audio- und Bluetooth-Pairing ermöglichen zudem eine gleichzeitige Verbindung. So lassen sich latenzarmes Spielen und der Empfang von Anrufen sowie Benachrichtigungen über das Smartphone parallel gewährleisten. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 30 Stunden. Zum Lieferumfang gehört eine weiche Tasche, in der sich alle Teile sicher verstauen lassen, um Verlust und Beschädigung zu vermeiden.
Klangoptimierung dank Feedback von Fnatic
Neu im Sortiment sind außerdem die kompakten, kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer Inzone E9. Die durch das Feedback von Fnatic entwickelte Klangoptimierung soll es ermöglichen, Schritte, Nachladegeräusche und entfernte Bedrohungen wahrzunehmen. Dies geschieht, bevor sie für Spieler zur Gefahr werden. Die Inzone E9 verfügen über ein kompaktes Design. Dank des passgenauen Sitzes sorgt es für minimalem Druck auf die Ohren, verspricht Sony. Zudem können die geräuschisolierenden Schaumstoffaufsätze und Silikon-Hybridaufsätze in verschiedenen Größen ausgetauscht werden, um ganztägigen Tragekomfort zu gewährleisten.
Die Inzone E9 sind die ersten vollständig geschlossenen Kopfhörer von Sony für den Gaming-Bereich. Das Gehäuse in Kombination mit den geräuschisolierenden Ohrstöpseln sorgt für eine passive Geräuschunterdrückung und ermöglicht einen fokussierten Klang. Dies eignet sich, um die Geräuschkulisse eines Profi-Turniers oder alltägliche Hintergrundgeräusche auszublenden. Der Inzone Hub für PC-Gaming ermöglicht die Anpassung des Audioprofils und der EQ-Einstellungen der Produkte. Dazu gehören auch virtuelles 7.1-Kanal-Audio und 360-Grad-Raumklang über die USB-C-Audio-Box.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 190825 Sony Gaming Kopfhörer: Sony