Netzaktivisten: BND-Gesetz bedroht Privatsphäre der Internetuser
Ein neues Gesetz soll die Arbeit der Geheimdienste erleichtern, doch Netzaktivisten laufen dagegen Sturm. Sie befürchten eine verstärkte Überwachung und sehen die Privatsphäre von Internetnutzern gefährdet.
Russland weist US-Vorwürfe zu Hackerangriffen zurück
Die zuletzt verstärkt auftretenden Hackerangriffe auf politische Institutionen der USA sorgen für Spannungen zwischen US-Regierung und Russland. Die Amerikaner werfen Moskau vor, hinter den Angriffen zu stecken, die Russen weisen dies vehement zurück.
Urteil: Wikipedia darf keine Fotos von Gemälden veröffentlichen
Im Streit um von Wikipedia veröffentlichte Fotos von Kunstwerken hat das Reiss-Engelhorn-Museum auch vor dem Landgericht Stuttgart Recht bekommen. Demnach darf die Online-Enzyklopädie nur mit Genehmigung entsprechende Bilder veröffentlichen.
Amazon errichtet Drive-In-Supermarkt
Internetriese Amazon will in Seattle einen Drive-In-Supermarkt eröffnen. Das geht aus Planungspapieren der Stadt hervor. Kunden können online bestellen und vor Ort abholen.
35 Minuten mehr: Smartphone treibt Internetnutzung an
Die Deutschen sind 2016 pro Tag 20 Minuten länger online als noch im Vorjahr. Smartphone-Besitzer nutzen das Internet zudem deutlich mehr als andere User.
Schnelles Internet: Deutschland holt auf
Deutschland konnte sich Mitte 2016 in der Rangliste nach oben arbeiten: Die Übertragungsraten für schnelles Internet steigen weiter.
Behördenanfragen bei Google auf Rekordhoch
Google hat eine Übersicht zu Behördenanfragen veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2016 gab es so viele Anfragen wie nie zuvor.
Bezahltes Musik-Streaming im Kampf gegen illegale Downloads
Eine Marktforschungsstudie des IFPI ergab wenig Überraschendes und zugleich Erstaunliches: Musik-Streaming gewinnt an Beliebtheit - vor allem bei den Konsumenten unter 25 Jahren. Und es sagt illegalen Downloads den Kampf an.
Auswertung von Whatsapp-Daten: Facebook zieht vor Gericht
Facebook geht zum Gegenangriff über und zieht in Deutschland vor Gericht. Grund ist das Verbot, die Daten seines Messengerdienstes Whatsapp zu verwerten. Währenddessen will sich das soziale Netzwerk an die Verfügung halten.
Störerhaftung: Bund will WLAN-Gesetz nachbessern
Die Bundesregierung reagiert auf das EuGH-Urteil zur Störerhaftung und will Nachbesserungen am neuen Telemediengesetz vornehmen. Damit sollen Hotspot-Betreiber besser gestellt werden.