
Amazon hat seine dritte Staffel an Kuiper-Satelliten erfolgreich gestartet.
Wie berichtet, ist auch Amazon gerade dabei, ein Internet-Satellitensystem zu etablieren. Es soll eine Alternative zu Elon Musks Starlinks darstellen. Am 16. Juli um 8.30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit wurden 24 Kuiper-Satelliten mit einer Falcon-9-Rakete vom Startplatz LC-40 in Cape Canaveral, Florida, in den Orbit befördert.
SpaceX hat die Kuiper-Satelliten in einer Höhe von 465 km über der Erde ausgesetzt. Danach hat das Kuiper-Projektteam das Kommando über die Mission von seinem Betriebszentrum in Redmond, Washington, aus übernommen und erste Satellitenchecks vorgenommen. Nun werden die Satelliten in eine vorgesehene Umlaufbahn in einer Höhe von 630 km gebracht.
Was sind die Kuiper-Satelliten?
Hinter dem Namen verbirgt sich ein ausgesprochen ambitioniertes Projekt von Amazon. Zunächst sollen 3.236 Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen gebracht werden. Später sollen es 7.774 Satelliten sein.
Der Haken an der Sache: Amazon bleibt nur bis Juli 2026 Zeit, über 1.600 seiner Satelliten in den Weltraum zu bringen. Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls sagen, dass Amazon seinem Zeitplan hinterher hinkt. Seit April 2025 sind erst drei Raketenstarts mit Kuiper-Satelliten erfolgt.
Am 28. April und 23. Juni sind mit einer Atlas V 551 je 27 Satelliten in eine Umlaufbahn in 630 km Höhe gebracht worden. Mit der Falcon 9 sind am 16. Juli 24 weitere Einheiten gestartet. Gemeinsam mit den beiden 2023 gestarteten Kuiper-Prototypen befinden sich gerade einmal erst 80 Satelliten im Orbit.
Kann der Plan eingehalten werden?
Amazon hatte im April bekanntgegeben, 80 Satellitenstarts geordert zu haben – bei allen Anbietern, die greifbar waren. Doch wann etwa Arianespace oder Blue Origin den Start von Kuiper-Satelliten beginnen werden, ist derzeit noch vollkommen offen. Zumindest ULA bereitet den Start von 45 Kuiper-Satelliten mit einer Vulcan-Rakete im Laufe des zweiten Halbjahres 2025 vor. Details gibt es dazu aber noch nicht.
Vorläufig drei Starts mit den Falcon-9-Raketen von SpaceX sollen helfen, mit den Start der Amazon-Satelliten nicht zu sehr ins Hintertreffen zu kommen.
Betriebsstart noch heuer?
Amazon hat angekündigt, satellitengestütztes Internet über seine Kuiper-Satelliten bereits ab Ende 2025, also in wenigen Monaten, anzubieten. Drei Geschwindigkeiten sollen geboten werden. Mit ultrakompakten Sat-Schüsseln sollen Geschwindigkeiten bis 100 MBit/s erreicht werden. Mit Standardantennen sollen es bis zu 400 MBit/s sein und mit der größten Kuiper-Antenne bis maximal 1GBit/s. Aus heutiger Sicht ist es zumindest kaum vorstellbar, dass der Plan eingehalten werden kann.
Außerdem interessant: