Russischer Frachter bringt Nachschub zur Raumstation ISS
Nachschub im All: Ein russischer Raumfrachter ist mit rund 2,4 Tonnen Ladung an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
China schickt erstmals Röntgenteleskop ins Weltall
China hat erstmals im Weltraum ein Röntgenteleskop in Betrieb genommen. Das Gerät mit dem Namen "Insight" sei am Donnerstag vom Kosmodrom Jiuquan in der Wüste Gobi aus mit einer Rakete in die Umlaufbahn rund 550 Kilometer über der Erde gebracht worden.
Russischer Frachter zur Raumstation ISS gestartet
Ein russischer Raumfrachter ist mit rund 2,5 Tonnen Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
Nach Bewerber-Rekord: Nasa stellt zwölf neue Astronauten vor
Aus einer Rekordzahl von Bewerbern hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwölf neue Astronauten ausgesucht.
China will Gestein vom Mond holen: Landung bis Ende des Jahres
Ein chinesisches Raumschiff soll erstmals seit mehr als 40 Jahren Gestein vom Mond holen. Noch in diesem Jahr soll dafür eine unbemannte Mondlandung durchgeführt werden.
SpaceX schickt ersten benutzten „Dragon“ zur ISS
"Drache" grüßt "Schwan": Zwei US-Raumfrachter lösen sich an der Raumstation ISS ab. Der Transporter "Cygnus" soll noch eine Woche um die Erde kreisen. Mit der "Dragon"-Kapsel hat erstmals ein recycelter Frachter an der ISS angedockt.
Indische Weltraumrakete erfolgreich getestet
Indien hat seine leistungsstärkste Weltraumrakete erfolgreich getestet. Sie startete am Montag vom Weltraumbahnhof Sriharikota an der südostindischen Küste und brachte den gut drei Tonnen schweren Kommunikationssatelliten GSAT-19 in die Erdumlaufbahn.
Zwei Raumfahrer auf dem Weg zurück zur Erde
Nach etwa einem halben Jahr im Weltall sind zwei Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation (ISS) wieder auf dem Weg nach Hause.
Ariane-Rakete bringt Elektro-Eutelsat in den Orbit
Es ist ein Trend im All: Satelliten mit elektrischem Antrieb. Sie verbrauchen deutlich weniger Treibstoff und sind deshalb leichter - das kann Geld beim Start sparen. Eine Ariane-5-Rakete hat den ersten in Europa gebauten Telekommunikationssatelliten mit komplett elektrischem Antrieb ins All gebracht.
Nasa schickt erstmals Sonde zur Sonne
Geschützt von einem fast zwölf Zentimeter dicken Karbonpanzer soll eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa ab dem kommenden Jahr erstmals mitten in die Atmosphäre der Sonne hineinfliegen.