Zwei Raumfahrer auf dem Weg zurück zur Erde
Nach etwa einem halben Jahr im Weltall sind zwei Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation (ISS) wieder auf dem Weg nach Hause.
SpaceX schickt ersten benutzten „Dragon“ zur ISS
"Drache" grüßt "Schwan": Zwei US-Raumfrachter lösen sich an der Raumstation ISS ab. Der Transporter "Cygnus" soll noch eine Woche um die Erde kreisen. Mit der "Dragon"-Kapsel hat erstmals ein recycelter Frachter an der ISS angedockt.
Indische Weltraumrakete erfolgreich getestet
Indien hat seine leistungsstärkste Weltraumrakete erfolgreich getestet. Sie startete am Montag vom Weltraumbahnhof Sriharikota an der südostindischen Küste und brachte den gut drei Tonnen schweren Kommunikationssatelliten GSAT-19 in die Erdumlaufbahn.
Nach Bewerber-Rekord: Nasa stellt zwölf neue Astronauten vor
Aus einer Rekordzahl von Bewerbern hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwölf neue Astronauten ausgesucht.
China schickt erstmals Röntgenteleskop ins Weltall
China hat erstmals im Weltraum ein Röntgenteleskop in Betrieb genommen. Das Gerät mit dem Namen "Insight" sei am Donnerstag vom Kosmodrom Jiuquan in der Wüste Gobi aus mit einer Rakete in die Umlaufbahn rund 550 Kilometer über der Erde gebracht worden.
Ariane-5-Rakete bringt zwei Satelliten ins All
Eine Ariane-5-Rakete hat zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Donnerstag deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.
Neuer Satellit untersucht Folgen des Klimawandels für Pflanzen
Eine europäische Vega-Rakete hat einen Satelliten ins All gebracht, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation untersuchen soll. Die Forschungsmission Venμs ist eine Kooperation der Raumfahrtagenturen Frankreichs und Israels.
Drei Raumfahrer nach Monaten im All zur Erde zurückgekehrt
Zwei Amerikaner und ein Russe sind nach einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im All zurück auf der Erde.
Nasa-Sonde „Cassini“ gibt Saturn-Mond Titan „Abschiedskuss“
Kurz vor ihrem kontrollierten Sturz in den Saturn am Freitag hat die Sonde "Cassini" dessen Mond Titan noch einen "Abschiedskuss" gegeben.
Heute „Das letzte Abtauchen“ von Nasa-Sonde „Cassini“
Rund 20 Jahre lang war die Raumsonde "Cassini" unterwegs, hat mit spektakulären Manövern den Saturn und seine Ringe erkundet und Forscher begeistert. Jetzt steht das Ende der Mission bevor - und das soll nicht weniger spektakulär werden.