Raumfahrtexperten wollen Marsmaulwurf wieder flott machen
Mit einem neuen Plan möchten Raumfahrtexperten dem feststeckenden Marsmaulwurf HP3 helfen.
Indien will wieder zum Mond
Indien nimmt Anlauf für den Start seiner mehrfach verschobenen zweiten Mondmission.
Wie sich Deutschlands Raumfahrt im All behaupten will
50 Jahre nach der Mondlandung befindet sich die Welt in einem neuen Wettlauf zum Erdtrabanten, und Deutschland steckt mitten drin. Private Unternehmen und Staaten suchen auf dem Mond wissenschaftliche Erkenntnis, Prestige und Profit.
Gefahr aus dem All: Suche nach gefährlichen Asteroiden
Wiederholt haben Asteroiden die Erde getroffen - teils mit verheerenden Folgen. Nun halten Forscher gezielt nach den Objekten Ausschau. Doch wie kann man die Erde vor den kosmischen Geschossen schützen?
Drei ISS-Raumfahrer sicher auf der Erde gelandet
Mehr als 200 Tage waren sie im All, nun sind drei Raumfahrer wieder in der kasachischen Steppe angekommen. Während die Heimkehrer sich langsam wieder an die Schwerkraft gewöhnen müssen, steht die nächste Crew schon in den Startlöchern.
Mondwasser, Beben, Staub: Was wir über den Mond gelernt haben
Als Neil Armstrong 1969 den Fuß auf den Mond setzte, war über den Erdtrabanten vieles noch unbekannt. In den vergangenen 50 Jahren haben Forscher einige bahnbrechende und kuriose Erkenntnisse über den Mond gewonnen.
Start geglückt: Deutsches Teleskop eRosita endlich im All
Das deutsche Röntgenteleskop eRosita ist am Samstag mit dreiwöchiger Verspätung vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gestartet.
Betreiber: Satelliten-Navigationssystem Galileo gestört
Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen.
Indische Raumsonde schwenkt in Mondumlaufbahn ein
Vier Wochen nach ihrem Start ist die indische Raumsonde "Chandrayaan-2" am Dienstagmorgen in die Mondumlaufbahn eingeschwenkt.
Raumstation ISS bekommt Landungssteg für private Raumschiffe
An der Internationalen Raumstation ISS sollen künftig mehr private Transporter andocken können. Am Mittwoch stiegen zwei US-Astronauten zu einem Außeneinsatz aus, um einen weiteren Adapter zum Ankoppeln solcher Flüge zu installieren.