Esa: Wer wird der nächste deutsche Astronaut?
In zwei Jahren soll es wieder einen deutschen Astronauten geben. Die Europäische Weltraumorganisation (Esa) entscheidet bald über den Nachfolger von Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS). Auch der Mond rückt wieder ins Blickfeld der Esa.
Proton-Rakete mit Sat für europäische Datenautobahn gestartet
Eine kleine Relaisstation ist künftig für schnellen Datentransport im Weltall zuständig. Das Esa-Projekt soll per Lasertechnik Informationen schneller zur Erde übermitteln.
Mission Mond: Wie „Luna 9“ die Raumfahrt erlöste
Während wir heute bis zum Mars streben, suchte die Raumfahrt vor 50 Jahren noch einen Weg zum Mond. Nach vielen Pannen brachte "Luna 9" endlich Erlösung - und bereitete so auch den Boden, der ein paar Jahre später die Mondlandung möglich machen sollte.
Jubiläum: Astronaut trägt Affenkostüm in der ISS
In der ISS sind die Affen los: Zur Feier seiner einjährigen All-Mission hat sich ein Astronaut in ein Gorilla-Kostüm geworfen und seine Kollegen durch die Raumstation gejagt. Festgehalten wurde die Aktion per Video.
Ein Jahr ISS: US-Anstronaut Kelly würde noch länger bleiben
Er hat es fast geschafft: Ein ganzes Jahr lang verbrachte der US-Astronaut Scott Kelly auf der ISS, durch die er kürzlich in einem Affenkostüm schwebte. Doch er könnte auch noch länger bleiben.
EU-Kommission nimmt Arianespace-Deal genau unter die Lupe
Die geplante Übernahme des Raketenbetreibers Arianespace durch Airbus Safran Launchers (ASL) wird von der EU-Kommission noch einmal genau überprüft. Grund ist die Angst vor einer Diskriminierung der Konkurrenz.
Astronauten wohlbehalten auf der Erde gelandet
340 Tage lang lebten sie in der Schwerelosigkeit der ISS und damit doppelt so lang wie normale Einsätze dauern. In der Nacht zum Mittwoch kehrten die zwei Astronauten aus Amerika und Russland nun zur Erde zurück.
Neuer Rundfunksatellit im All angekommen
Verstärkung für die Rundfunksatelliten im All: Arianespace gelang es, mit einer Trägerrakete einen weiteren Satelliten erfolgreich ins All zu bringen.
Europäische Raumfahrtagenturen suchen Leben auf dem Mars
Der Mars ist trotz aller Forschungen immer noch ein unbekanntes Wesen. Mit einem gemeinsamen Projekt wollen die Raumfahrtagenturen Esa uns Roskosmos den Roten Planeten nun tiefer erforschen.
Nach ISS: Roskosmos plant mit neuer Raumstation
Noch schwebt sie im Orbit, doch das Ende der Internationalen Raumstation ISS ist bereits absehbar. Über einen Nachfolger gibt es noch keine konkreten Pläne, nach dem Wunsch der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos soll es aber eine weitere Raumstation geben.