Nachschub aus Russland auf dem Weg zur ISS
Die Versorgung der Astronauten auf der Internationalen Raumstation scheint gesichert. Der russische Raumfrachter "Progress" ist am Freitag erfolgreich gestartet und soll am Sonntag den wichtigen Nachschub an der ISS abliefern.
Nach Frachter-Absturz: Russen wollen Versorgung sichern
Die Zerstörung des Frachters "Dragon" bringt die Astronauten der ISS noch nicht in Versorgungsnöte. Damit diese nicht entstehen, will Russland jetzt für Nachschub sorgen und schickt am Freitag seinen Frachter "Progress" zur Internationalen Raumstation.
Neuer Nasa-Rückschlag: Frachterrakete explodiert
Mit dem Raumfrachter "Dragon" kommt bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres der Versorgungsnachschub nicht bei der Internationalen Raumstation ISS an. Denn die Rakete ist kurz nach dem Start explodiert.
Erster deutscher Esa-Chef seit einem Vierteljahrhundert
Mit Jan Wörner steht erstmals seit 25 Jahren ein Deutscher an der Spitze der Europäischen Weltraumagentur Esa. Statt zu Gott blickt der Bauingenieur nun zu den Sternen auf, denn nach dem Willen der Eltern hätte Wörner nämlich Pfarrer werden sollen.
„Copernicus“: Sentinel-Satelliten haben Erde genau im Blick
Das neue Programm "Copernicus" soll bis 2021 in der Lage sein, auf die Daten von zehn Sentinel-Satelliten zugreifen zu können. So soll es einfach und schnell möglich sein, einen Überblick und Hilfe bei Naturkatastrophen zu liefern oder die Entwicklung von Klima, Meeresspiegel und Städten zu beobachten.
Sängerin Sarah Brightman: Doch kein Flug ins All?
Wie die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mitteilte, soll Sängerin Sarah Brightman bei dem Flug zur ISS nun von einem Berufskosmonauten ersetzt werden. Ursprünglich sollte Brightman im September als erste Weltraumtouristin ins All fliegen.
Airbus baut sein Raumfahrtgeschäft um
Konkurrenz belebt das Geschäft: US-Raketen-Anbieter bringt den europäischen Luftfahrtriesen Airbus dazu, neue Wege zu gehen und sein Raketengeschäft umzubauen - mit der Produktion von Kleinsatelliten für einen günstigen Internet-Zugang.
Vorerst Funkstille bei „Philae“
Nachdem in den vergangenen Tagen zwei Mal mit dem Landroboter "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" kommuniziert wurde, rechnen Experten demnächst wohl erstmal mit keiner weiteren Meldung.
Erneut Kontakt zu Roboter „Philae“
Am vergangenen Samstag hatte sich der Landroboter "Philae" zum ersten Mal seit sieben Monaten wieder gemeldet. Nun gab es in der Nacht zum Montag wieder Nachrichten vom fernen Kometen "Tschuri", zu dem der kleine Roboter vor zehn Jahren aufgebrochen war.
Raumstation ISS durch Sojus-Kapsel verschoben
Ein unerwartetes Manöver mussten die Raumfahrer der internationalen Raumstation ISS über sich ergehen lassen: Die Sojus-Kapsel, welche die Astronauten zur Erde bringen soll, verschob den Außenposten der Menschheit im All.