
Das Tizen-Betriebssystem ist seit Jahren die Basis vieler Samsung-Fernseher und zählt zu den führenden Smart-TV-Plattformen. Nun hat Samsung seine Plattform auch für Drittanbieter geöffnet. Dyon ist einer davon, der weltweit profitiert. Wir zeigen, wie gut der Dyon mit Tizen funktioniert.
Der DYON ULTIMAX 32F-TI ist ein kompakter Fernseher im 32-Zoll- Format, der sich insbesondere für kleinere Räume, Küchen, Schlafzimmer oder als Zweitgerät empfiehlt. Im Test beeindruckt das Modell nicht nur durch seine Größe und Ausstattung, sondern überrascht mit einer Besonderheit: Der Fernseher läuft mit dem Tizen-Betriebssystem von Samsung und bietet damit Zugriff auf zahlreiche smarte Funktionen und Samsung Channels. Darüber hinaus überzeugt der DYON ULTIMAX 32F-TI durch einen attraktiven Preis von 169 Euro (UVP).
Ausstattung

Mit seiner Ausstattung kann der Dyon-Fernseher in dieser Größenklasse mit vielen Konkurrenten mithalten. Das Gerät verfügt über drei HDMI-Eingänge, die eine optimale Verbindung externer Quellen ermöglichen. Außerdem sind ein analoger Audio/Video-Eingang, ein optischer Tonausgang sowie zwei USB-2.0-Schnittstellen vorhanden, sodass externe Medienquellen problemlos eingebunden werden können. Neben der WLAN-Funktion unterstützt der Dyon Ultimax auch die Einbindung über einen RJ-45-Netzwerkanschluss. Beim Tuner haben Nutzer die Wahl zwischen digitalem Kabelfernsehen, terrestrischem Fernsehen nach DVB-T2-Standard und digitalem Satelliten-Empfang gemäß DVB-S2. Für den Empfang von Pay-TV steht zusätzlich ein CI-Plus-Schacht zur Verfügung.
Die Fernbedienung weist zahlreiche Ähnlichkeiten zu bekannten Samsung-Fernbedienungen auf. Sie ist übersichtlich gestaltet und bietet Schnellwahltasten für Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus sowie Samsung TV Plus. Eine Sprachsteuerung ist nicht integriert, da die Fernbedienung ausschließlich per Infrarot mit dem Fernseher kommuniziert.
Inbetriebnahme
Der Aufbau des 32-Zoll-Fernsehers erfolgt schnell. Die beiden mitgelieferten Standfüße werden mit Schrauben an der Unterseite befestigt, sodass das Gerät einsatzbereit ist. Zusätzlich steht eine VESA-Halterung zur Verfügung, die eine Wandmontage oder die Nutzung mit einem Bildschirmarm ermöglicht. Nach dem Einschalten wird das Tyson-Startmenü angezeigt. Die Einrichtung kann entweder über ein Smartphone oder eine Fernbedienung durchgeführt werden, sofern bei der Smartphone-Einrichtung ein Samsung-Konto vorhanden ist. Innerhalb weniger Minuten ist der Fernseher betriebsbereit.

Zum Abschluss der Ersteinrichtung ist die Auswahl des gewünschten Tuners erforderlich. Es ist zu beachten, dass immer nur ein Empfangsweg gleichzeitig genutzt werden kann. Im Test wurden alle drei Empfangsarten geprüft; weitere Details dazu sind im Abschnitt zum Tuner zu finden. Während der Ersteinrichtung wurden die Sender im Sat-TV-Modus zuverlässig gefunden. Dabei werden alle Sender in eine für den deutschsprachigen TV-Markt sinnvolle Reihenfolge sortiert. Eine manuelle Sortierung ist nur notwendig, wenn eine individuelle Anordnung gewünscht ist. Für den alltäglichen Einsatz ist die voreingestellte Senderliste ausreichend.
Alltagsbetrieb
Bereits während der Ersteinrichtung werden zahlreiche Anwendungen vorinstalliert. Wer zusätzliche Apps benötigt, kann im Samsung App Store gezielt nach weiteren Anwendungen suchen, die vor dem regulären Betrieb sinnvoll sein könnten. Das System bietet hierfür ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Im täglichen Gebrauch überzeugt das Gerät durch kurze Navigationszeiten, hohe Zuverlässigkeit und eine große Funktionsvielfalt. Besonders positiv hervorzuheben sind die schnellen Umschaltzeiten beim TV-Betrieb von etwa zwei Sekunden.
Zudem stehen Sonderfunktionen wie HBB TV zur Verfügung. Die Integration klassischer lineare TV-Sender und der Samsung-TV- Plus-Kanäle in einer gemeinsamen Senderliste ist ebenfalls gelungen. Dadurch wird das Wechseln zwischen den Kanälen erleichtert und der elektronische Programmführer (EPG) ist für alle Sender gleichermaßen verfügbar.
Apps

Samsung verfügt mit Tizen über das derzeit am weitesten verbreitete TV-Betriebssystem in Westeuropa. Aus diesem Grund stehen für alle bedeutenden Dienste entsprechende Apps auf dem Tizen-Betriebssystem zur Verfügung. Nutzer können Plattformen wie Netflix, Prime Video, Disney+, Paramount+, DAZN, DYN sowie Wow uneingeschränkt verwenden. Zudem sind die Mediatheken sämtlicher öffentlich-rechtlichen TV-Anbieter, die Sender-Apps RTL+ und Joyn sowie Discovery+ verfügbar.
Im Bereich der OTT-Dienste gibt es kleinere Einschränkungen: Während Waipu.tv und Zattoo als Apps bereitgestellt werden, fehlt bislang eine App für das aktuelle MagentaTV. Lediglich Kunden der ersten MagentaTV-Generation können den Dyon-Fernseher ohne zusätzliche Hardware nutzen. Für O2 TV, das seit etwa einem Jahr auf dem Markt ist, steht ebenfalls noch keine App zur Verfügung.
Zusatzangebot
Das Samsung-TV-Plus-Senderangebot umfasst in Deutschland mehr als 100 verschiedene Kanäle, die eine Vielzahl von Genres abdecken. Im Bereich Film und Serie werden Spielfilme aus unterschiedlichen Genres, Serienklassiker, Miniserien sowie deutsche und internationale Filme angeboten, beispielsweise über Kanäle wie Spotlight, FilmRise, Drama+ und Netzkino. Dokumentationen und Wissenssendungen sind auf Sendern wie Terra X, DocuBox und History Hit verfügbar und bieten Einblicke in Natur, Wissenschaft, Geschichte und Gesellschaft.

Für Kinder und Familien stehen mit SuperToons TV, Duck TV und Nickelodeon Teen Programme bereit, die von Zeichentrickfilmen bis zu Lern- und Abenteuersendungen reichen. Im Sport- und Fitnessbereich zeigen Sender wie Motorvision TV, Outdoor Sport Channel, DAZN Fast Channels und Insight TV Inhalte zu verschiedenen Sportarten, Motorsport, Extremsport und Abenteuer. Lifestyle- und Unterhaltungssender wie Deluxe Music, Fashion TV und Comedy Shows ergänzen das Angebot durch Beiträge zu Musik, Kulinarik, Mode und Comedy.
Auch öffentlich-rechtliche Anbieter stellen mit spezialisierten Kanälen wie ARD Krimi, einem eigenen Spartensender für die Lindenstraße, ZDF kocht oder einem eigenen Fast Channel für „Bares für Rares“ Inhalte bereit. Hinzu kommen mehrere Spartensender von Sony, ein eigener Kanal für die Serien Cobra 11 und Balko aus dem RTL-Portfolio sowie weitere auf den deutschen Markt ausgerichtete Fast Channels. Neben dem klassischen linearen Fernsehen stellt Samsung TV Plus eine Auswahl an On-Demand-Inhalten bereit, die jederzeit abgerufen werden können. Nutzerinnen und Nutzer haben so die Möglichkeit, flexibel Filme, Serien, Dokumentationen und Shows auszuwählen.
Tuner
Der DVB-S2-Tuner des Dyon-Fernsehgeräts überzeugt auch im Test durch seine Leistung. Neben der klassischen Integration in Einzel- oder Multifeed-Anlagen mittels DiSEqC 1.0-Befehlssatz unterstützt das Gerät beide Unicable-Standards. Im Test traten dabei keinerlei Probleme auf. Auch im Kabelnetz werden die verfügbaren Sender zuverlässig erkannt. Der kompakte Fernseher zeigt ebenfalls keine Schwierigkeiten beim Empfang von DVB-T2-Programmen; selbst die Freenet-TV-Streamingkanäle werden korrekt eingelesen und bei bestehender Internetverbindung wiedergegeben. Ein Nachteil ist jedoch, dass Tizen lediglich die Nutzung von jeweils einem Tuner ermöglicht, sodass kein paralleler Betrieb von zwei Tunern möglich ist.
Bildqualität und Display

Der DYON ULTIMAX 32F-TI setzt auf ein 32 Zoll großes LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung und bietet eine Auflösung von 1 920 × 1 080 Pixeln (Full HD). Im Test liefert das Gerät eine scharfe und detailreiche Bilddarstellung, die insbesondere bei hochauflösenden Inhalten überzeugt. Farben wirken lebendig, ohne übertrieben zu erscheinen, und die Kontraste sind für die Preisklasse durchaus ordentlich. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig, Randabdunklungen oder störende Lichthöfe fallen nur minimal auf.
Besonders im Vergleich zu älteren HD-Ready-Geräten stellt das Full-HD-Panel einen deutlichen Mehrwert dar. Für alltägliches Fernsehen, Streaming oder den TV-Genuss am Zweitfernsehplatz ist die Bildqualität des DYON ULTIMAX 32F-TI absolut ausreichend. Die Reaktionszeit des Panels ist durchschnittlich, schnelle Bewegungen werden aber weitgehend scharf dargestellt. Lediglich bei sehr dunklen Filmszenen oder starkem Umgebungslicht stößt die Darstellung an ihre Grenzen, wie es in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Klanglich liefert der DYON ULTIMAX 32F-TI das, was man im Kompaktsegment erwarten darf. Die integrierten Lautsprecher bieten ausreichend Volumen für Nachrichten, Talkshows und Serien. Stimmen werden klar und verständlich wiedergegeben. Für Kinofeeling oder basslastige Musik ist das Klangbild allerdings zu dünn. Hier empfiehlt sich der Anschluss einer Soundbar oder externer Lautsprecher über den vorhandenen Audioausgang oder HDMI ARC. Für den Alltagsgebrauch reicht die Soundleistung jedoch aus.
Fazit
Der DYON ULTIMAX 32F-TI zeigt im Test, dass kompakte Fernseher mit moderner Technik und smarten Funktionen kein Vermögen kosten müssen. Die Kombination aus Full-HD-Bild, Triple-Tuner, umfangreicher Anschlussvielfalt und vor allem dem Tizen-Betriebssystem samt Samsung Channels überzeugt im Alltag. Natürlich darf man in puncto Klang und High-End-Bildqualität keine Wunder erwarten, doch im Preis-Leistungs-Verhältnis und bei der Vielseitigkeit setzt das Gerät Maßstäbe in seiner Klasse. Wer einen soliden, flexiblen und günstigen 32-Zoll-Fernseher sucht, findet im DYON ULTIMAX 32F-TI einen empfehlenswerten Begleiter für viele Alltagssituationen.
Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter
Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.