
Leipzig -Welche qualitativen Unterschiede es bei der 200-Hertz-Technologie geben kann, darüber sprach das DF-Schwestermagazin DIGITAL TESTED mit Marcos Perez Herrera, Senior Product Marketing Manager CTV bei Samsung.
Um Bilder auch bei Bewegungen mit gleichbleibendem Kontrast und Helligkeit ohne Flackern und außerdem gestochen scharf darzustellen, setzt Samsung auf 200-Hertz-Technologie. „Echte“ Zwischenbilder und eine Technologie mit Schwarzbild-Einblendungen werden beide unter 200-Hertz-Technologie gehandelt. Samsung verwendet echte 200-Hertz-Panels.
Im Unterschied zum Scanning-Backlight-Verfahren werden so aus dem vorherigen und dem Folge-Bild echte Zwischenbilder errechnet, erklärt Perez Herrera. Insgesamt entstehen so 200 Bilder pro Sekunde, wodurch ein detailgenaues, harmonisches Bild erzeugt wird. Für noch authentischere Bilder kann zusätzlich im TV-Menu die 200-Hertz-Einstellung individuell geregelt werden, rät der Samsung-Manager.
DIGITAL TESTED: Herr Perez Herrera, viele Firmen bewerben ihre Fernseher mit einer „200-Hertz-Technologie“. Dabei erreichen die Hersteller die 200 Bilder pro Sekunde durch das Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung. Was ist der Unterschied zwischen Ihrer, also einer 200-Hertz-Technik mit „echten“ Zwischenbildern und einer Technologie mit Schwarzbild-Einblendungen?
Marcos Perez Herrera: Grundsätzlich existieren mehrere Technologieansätze zur Darstellung von 200 Hertz, um Bewegungsunschärfen und verschmierte Bilder beziehungsweise Kantenbildung zu minimieren. Samsung setzt auf die Interpolation von 200-Hertz-Bildern pro Sekunde, also auf die aufwendige Berechnung von Zwischenbildern, um die Bildrate pro Sekunde zu erhöhen.
200 Hertz ist somit die technologisch konsequente Weiterführung von der gebräuchlichen und etablierten 100-Hertz-Technologie. Für die Darstellung der 200 Bilder sind ein 200-Hertz-Panel notwendig sowie ein leistungsstarker Chipsatz, der die Berechnung ermöglicht. Auf diese Weise können die 200 Bilder gestochen scharf ohne Flackern bei gleichbleibendem Kontrast und Helligkeit dargestellt werden.
DT: Was ist Ihrer Meinung nach eine „echte 200-Hertz-Technik“?
Perez Herrera: Samsung verwendet echte 200-Hertz-Panels. Im Unterschied zum Scanning-Backlight-Verfahren werden so aus dem vorherigen und dem Folge-Bild echte Zwischenbilder errechnet. Insgesamt entstehen so 200 Bilder pro Sekunde, wodurch ein extrem detailgenaues, harmonisches Bild erzeugt wird. Für noch authentischere Bilder kann zusätzlich im TV-Menu die 200-Hertz Einstellung individuell geregelt werden.
DT: Was stellt sich Ihrer Meinung nach der Verbraucher unter der Werbeaussage „200 Hertz“ vor?
Perez Herrera: Unter einem Fernseher mit 200 Hertz stellt sich der Verbraucher ein TV-Gerät vor, das 200 Bilder pro Sekunde erzeugt – für gestochen scharfe Bilder ohne Flackern und genau diese Bildqualität können wir mit den hochwertigen 200-Hertz-Panels erzielen.
DT: Wie hoch schätzen Sie den Entwicklungsunterschied zwischen einem Fernseher mit 200 Bildinhalten pro Sekunden und einem, der 200 Bilder pro Sekunde durch Bildausschnitte mit Zu- und Abschalten der Hintergrundbeleuchtung erzielt?
Perez Herrera: Fernseher, die „echte“ 200 Bilder pro Sekunde darstellen, können dies nur mit einem 200 Hertz unterstützenden Panel, die in der Produktion kostenintensiver sind. Momentan ist Samsung der einzig relevante Hersteller für 200-Hertz-Panels.
DT: Hat dieses Plus an Technik einen Einfluss auf den Preis des Gerätes?
Perez Herrera: Der Kundennutzen von 200 Hertz überwiegt den im Verhältnis geringen Mehraufpreis, den der Kunde für das fertige Produkt bezahlen muss. Gerade für Sport- und Actionsendungen mit rasantem Szenenwechsel ist die 200-Hertz-Technologie hervorragend geeignet.
DT: Wie kann der Verbraucher im täglichen Umgang mit den Werbeaussagen der Hersteller die Technik der Geräte effektiv unterscheiden?
Perez Herrera: Wir raten dem Verbraucher, sich vor dem Kauf eines TV-Gerätes umfassend über die jeweiligen Technologien zu informieren. Hierzu bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel im Fachhandel oder in renommierten Fachmagazinen.
DT: Was raten Sie einem Verbraucher, der eigentlich ein 200-Hertz-Gerät mit „Ihrer“ Technologie erwerben wollte?
Perez Herrera: Wir raten dem Verbraucher zum Kauf eines Samsung LED TVs B8090, der Samsungs innovativste Technologien vereint: Das optimale Zusammenspiel von LED-Hintergrundbeleuchtung und echten 200 Hertz erschafft eine neue Dimension der Bildqualität, die der Nutzer nach seinen Bedürfnissen optimieren kann. Auch die LCD-TV Serie B750 ist in punkto Bildqualität absolut top und erfüllt den hohen Anspruch des Kunden von einem 200-Hertz-Fernseher.
DT: Darf ein Hersteller überhaupt einen TV mit „200Hertz“ bewerben, wenn dieser nicht in der Lage ist, 200 „echte“ Bilder mit Bildinhalten pro Sekunde zu berechnen?
Perez Herrera: Wir bewerben unsere TV-Geräte mit 200 Hertz, weil sie über echte 200-Hertz-Panels verfügen, die somit 200 Bilder pro Sekunde erzeugen. Prinzipiell könnten man auch statt 200 Hertz Motion Plus auch von 200-Hertz-Paneltechnologie sprechen.
DT: Vielen Dank für das Gespräch.
Auszüge der Interviews sowie den kompletten Hintergrundartikel zum Thema 200 Hertz lesen Sie in der aktuellen DIGITAL TESTED, die am Kiosk, im Online-Shop und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [ar]
Bildquelle:
- Technik_Video_Artikelbild: Technik_Video_Artikelbild.jpg: © lassedesignen - Fotolia.com