Strong MIRA 1 im Test: Streaming-Projektor

0
85
Strong MIRA 1, Streaming-Projektor
©Strong

Wer Bilder für eine große Zuschauermenge oder an Orten, wo sonst kein Fernseher aufgestellt wird, ausgeben möchte, ist mit einem Projektor gut bedient. Vor allem mobil einsetzbare Geräte sind dabei im Kommen. Strong hat ein solches Gerät im Portfolio, das wir uns genauer anschauen.

Der Projektor MIRA 1 von Strong erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich, handelt es sich doch um einen olivgrünen, fast quadratischen Kasten mit Linse an der Front und drei Anschlüssen an der Rückseite. Im Test wird sich zeigen, warum das Gerät so hoch ist. Doch kommen wir zuerst zur Ausstattung: An der Front ist der Projektor mit einer Linse zur Full HD, 1080p-Bildausgabe ausgestattet. Daneben liegt ein Sensor. Dieser ist für den automatischen Fokus und die automatische Trapezkorrektur des Projektors verantwortlich. Im Test zeigen wir Ihnen, was sich dahinter verbirgt.

Die Rückseite ist mit einem HDMI-Eingang, einem USB 2.0-Anschluss sowie einem Audioausgang (Kopfhörerbuchse) ausgestattet. Das Netzteil ist im Projektor verbaut, wodurch ein einfacher Eurostecker genügt, um das Gerät mit dem Stromnetz zu verbinden. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine kompakte Bluetooth-Fernbedienung, wie wir sie von Streaming-Geräten gewohnt sind. Dies ist auch das Stichwort, denn der Mira 1 ist kein gewöhnlicher Full-HD-Projektor, sondern ein Streaming-Projektor. Im Gerät sind Smart-TV-Funktionen integriert, wie wir sie unter anderem von Streaming-Playern beziehungsweise HDMI-Streaming-Sticks kennen. Als Grundlage dient dabei Android TV.

Strong MIRA 1, Rückseite
©Strong – Alle Anschlüsse sind auf der Rückseite platziert, über USB lassen sich optimal Datenträger einbinden

Inbetriebnahme

Die Integration der Android-TV-Plattform wird auch beim ersten Einschalten deutlich. Ist das Gerät aufgestellt, muss es nur an der Oberseite eingeschaltet werden. Ein Druck auf den An/Aus-Schalter genügt und der Projektor zeigt ein Bild. Wer sich nun über das außergewöhnliche Schwarzweiß-Testbild wundert, kann sich beruhigen. Hierbei handelt es sich um das Einrichtungsbild des Projektors; mittels Autofokus und Trapezkorrektur justiert der Mira 1 von Strong nun vollautomatisch sein Bild auf der Leinwand. Nach weniger als einer Minute ist dieser Vorgang abgeschlossen und wir erhalten den normalen Google-TV-Startbildschirm angezeigt. Hierbei müssen wir ähnlich wie bei anderen Streaming-Geräten die Ersteinrichtung bewältigen, dies ist einmal mehr mittels Smartphones oder manuell mit der Fernbedienung möglich. Nach weniger als fünf Minuten ist das Gerät komplett betriebsbereit.

TV und Streaming

Dank der integrierten Google-TV-Plattform kann der Projektor von Strong auch ohne Anschluss externer Geräte Inhalte darstellen. Wer beispielsweise Fernsehen möchte, kann dies mittels Apps wie waipu.tv, MagentaTV oder Zattoo tun, ohne weitere Kabel als das Netzkabel zu verwenden. Die Kommunikation mit dem Internet erfolgt über WLAN. Wir haben uns entschieden, das Gerät mit waipu.tv zu testen und sind erstaunt über die guten scharfen, detailreichen und farbneutralen Bilder.

Strong MIRA 1, Autofokus
©Auerbach Verlag – Das lästge Nachjustieren der Linse enffällt beim MIRA 1. Mit Hilfe des Testbildes und einer integrierten Automatik justiert sich die Linse komplett eigenständig

Dank des integrierten Lautsprechers wird auch der Ton direkt übertragen, allerdings verliert er bei höheren Ansprüchen an Qualität. Der ausgegebene Ton wirkt flach und ohne erkennbare Basswiedergabe. Ein Nachteil des Mira 1 war anfangs die Lautstärke des integrierten Lüfters, der im Betrieb sehr laut und teilweise störend wirkte. Strong hat reagiert und ein Update ausgeliefert, welches nun auf den Geräten ab Auslieferungszustand läuft. Dieses Update macht den Lüfter kaum hörbar. Ein Nachteil ist der gedrosselte Lüfter nicht. Auch bei mehrstündiger Nutzung wird das Gerät nur handwarm.

App-Vielfalt

Dank des Betriebssystems Android 11 ermöglicht der Android TV die Nutzung sämtlicher Apps aus dem Google Play Store. Dies umfasst sowohl OTTTV-Apps als auch Sport-Streaming-Dienste und Mediatheken. Das Gerät ist ebenfalls für die Bildwiedergabe über Google Fotos oder ein Streaming-fähiges Smartphone geeignet. Über die Anschlüsse HDMI und USB können zusätzliche Geräte angeschlossen werden: So können beispielsweise Bilder und eigene Videos von USB-Speichermedien wiedergegeben werden. Zudem lassen sich externe Set-Top-Boxen und Gaming-Konsolen an den HDMI-Eingängen betreiben, die mit HDMI 1.4 ausgestattet sind.

Bildausgabe

Dank der leistungsfähigen Lampe eignet sich das Gerät auch für die Projektion von Bildern im Freien, zum Beispiel unter einem Pavillon. Es ist möglich, Sport-Events, Musik-Veranstaltungen oder ähnliches mit dem Strong-Projektor zu erleben, ohne großen Aufbau-Aufwand und in optimaler Größe. Das Gerät kann eine Bildgröße zwischen 40 und 150 Zoll projizieren. Die automatische Trapezkorrektur sowie der Fokus funktionieren einwandfrei. Sollte einmal nachgestellt werden müssen, findet sich auf der Fernbedienung auch eine Taste zum manuellen Auslösen der Autokorrektur.

Strong MIRA 1, Apps
©Auerbach Verlag – Dank des integrierten Android-TV-Mediaplayers lassen sich nahezu alle Streamingdienste, Mediatheken aber auch OTT-TV-Dienste mit dem Projektor direkt nutzen

Apropos: Wird der Beamer selbst bewegt, justiert sich der Mira 1 automatisch neu. Farbkorrekturen können falls nötig ebenfalls aus dem Menü heraus durchgeführt werden. In der Grundversion stehen die Modi Standard, Kalt und Warm zur Verfügung. Auch eine manuelle Korrektur des RGB-Schemas ist möglich. Ebenso können Helligkeit, Sättigung und der Kontrast des Bildes angepasst werden.

Anschlüsse nutzen

An den Anschlüssen HDMI und USB lassen sich zusätzliche Geräte anschließen. So ist es möglich über USB Speichermedien Bilder, eigene Videos oder ähnliches für den Projektor zugänglich zu machen. Aber auch externe Set-Top-Boxen, beispielsweise die Sky Stream Box, eine Gaming-Konsole für Unterhaltung zwischendurch oder ähnliches lassen sich an den HDMI-Eingängen, die mit HDMI 1.4 ausgestattet sind, betreiben.

Fazit

Eine gute Bildqualität, Flexibilität dank Android-TV-Betriebssystem sowie die automatische Justierung sind Vorteile des Projektors Strong MIRA 1 (UVP: 279 Euro), der in unserem Test das Prädikat „Sehr gut“ in der Beamer-Einstiegsklasse erreichen konnte. Zudem wurde das anfänglich zu laute Lüftergeräusch behoben. Ein Kritikpunkt ist jedoch, dass an der Front ausstellbare Füße fehlen. Dank Google TV und Android TV sind viele Apps und Dienste bereits integriert, was den flexiblen Einsatz des Projektors weiter verbessert.

Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum