TV-Betriebssystem „Android TV“ vorgestellt

0
179
Android TV

Android TV ist eine offene Plattform für verschiedene TV-Hersteller und bringt Funktionen von Smartphones und Tablets ins Wohnzimmer. Anders als bei proprietären Systemen nutzen Geräte von Marken wie Sony und Philips das gleiche Betriebssystem, das technisch und optisch an Android angelehnt ist.

Die Installation und Ersteinrichtung eines Android TV-Geräts erfolgt für Nutzerinnen und Nutzer in mehreren Schritten. Zu Beginn wird das Gerät eingeschaltet, wonach ein Installationsassistent auf dem Bildschirm erscheint. Es besteht die Möglichkeit, einen Großteil der Einrichtung über die Google Home-App auf einem Smartphone oder Tablet vorzunehmen; dadurch können beispielsweise Passwörter für WLAN und Google-Konto direkt eingegeben werden, ohne die Fernbedienung zu verwenden. Die Verbindung zwischen Smartphone und Fernseher wird dazu über Bluetooth oder das lokale WLAN-Netzwerk hergestellt.

Die Startseite könnte übersichtlicher sein, Empfehlungen nehmen zu viel Platz in Anspruch
Die Startseite könnte übersichtlicher sein, Empfehlungen nehmen zu viel Platz in Anspruch

Alternativ lässt sich die Einrichtung vollständig mithilfe der Fernbedienung durchführen. In diesem Fall werden Schritt für Schritt die Eingabe von Zugangsdaten sowie die Auswahl bevorzugter Einstellungen angezeigt. Zur Nutzung von Android TV ist ein Google-Konto erforderlich. Das Hinterlegen von Zahlungsdaten ist jedoch nur notwendig, wenn kostenpflichtige Dienste verwendet werden sollen. Bereits während der Ersteinrichtung können Anwendungen aus dem Google Play Store ausgewählt und installiert werden. 

Diese Apps und Inhalte bietet Android TV

Die App-Bibliothek ist riesig, auch für ganz neue Dienste sind sofort Apps bei Android verfügbar
Die App-Bibliothek ist riesig, auch für ganz neue Dienste sind sofort Apps bei Android verfügbar

Kein anderes TV-Betriebssystem bietet eine derart umfassende Unterstützung für nationale und internationale Streamingdienste, Mediatheken, Spiele, Tools und Spezialanwendungen. Zu den bekanntesten internationalen Streamingdiensten, die auf nahezu allen Android TV-Geräten verfügbar sind, zählen Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Paramount+, DAZN und YouTube. Darüber hinaus werden OTT-Angebote wie Pluto TV oder Zattoo unterstützt, die sowohl Live-TV als auch On-Demand-Inhalte bereithalten. Der deutsche Markt ist ebenfalls umfassend abgedeckt: So stehen Apps wie ARD Mediathek, ZDF Mediathek, Joyn, MagentaTV, RTL+, Waipu.TV, DYN und weitere zur Verfügung und ermöglichen den Zugang zu linearem Fernsehen, Serien, Filmen und Sportübertragungen. Gleichwohl bestehen in Einzelfällen Einschränkungen: Nicht alle Anwendungen sind auf jedem Android TV-Gerät uneingeschränkt nutzbar. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die App für den Streamingdienst WOW oder die HD+-App auf bestimmten Modellen nicht angeboten wird. Ein weiterer Vorteil von Android TV liegt in der schnellen Bereitstellung neuer Applikationen. Aufgrund des hohen Marktanteils und der Relevanz der Plattform für Entwickler werden neue Streamingdienste oder Mediatheken meist zeitnah integriert.

Welche FAST-Sender werden empfangen?

Eigene FAST-Channels oder kostenlose Zusatzinhalte stehen nicht zur Verfügung, mann muss auf Apps wie Pluto ausweichen
Eigene FAST-Channels oder kostenlose Zusatzinhalte stehen nicht zur Verfügung, mann muss auf Apps wie Pluto ausweichen

Im Gegensatz zur umfangreichen App-Unterstützung verfügt Android TV über kein eigenes Senderportfolio. Nutzer, die FAST- oder IP-Sender empfangen möchten, können hierfür auf Anwendungen wie PlutoTV, RakutenTV oder Waipu.tv zurückgreifen.

So gut ist die Suchfunktion bei Android TV

Bei der Suche ist Android eher im letzten Drittel zu finden, nur über wenige Apps wird diese ausgeführt
Bei der Suche ist Android eher im letzten Drittel zu finden, nur über wenige Apps wird diese ausgeführt

Die zentrale Suchfunktion von Android TV ist über die Benutzeroberfläche oder den Google Assistant verfügbar, arbeitet aber nicht immer zuverlässig. Oft werden bei der Suche nach Inhalten nicht alle installierten Apps berücksichtigt, was bedeutet, dass Nutzer häufig selbst in einzelnen Apps suchen müssen. Eine gezielte Vorabrecherche, in welcher App der Inhalt angeboten wird, ist daher sinnvoll.

Die große TV-Betriebssystem-Übersicht

Bildquelle:

  • android_startseite: digitalfernsehen.de
  • android_apps: digitalfernsehen.de
  • android_fasttv: digitalfernsehen.de
  • android_suche: digitalfernsehen.de
  • Android: digitalfernsehen.de
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum