
Roku TV ist in den USA ein weit verbreitetes Betriebssystem. In Deutschland hat das System, das unabhängig von einzelnen Herstellern agiert, jedoch einen schweren Stand. Obwohl Marken wie Sharp oder metzblue auf dieses Betriebssystem setzen, blieb ein umfassender Marktdurchbruch bisher weitgehend aus.
Für die Nutzung der Roku TV-Oberfläche wird ein Benutzerkonto beim Anbieter benötigt. Die Registrierung ist kostenfrei und erfordert inzwischen keine Angabe von Zahlungsdaten mehr. Im Anschluss kann das Gerät bequem über die Browseroberfläche vorkonfiguriert werden, wodurch beispielsweise Apps zentral installiert werden können, ohne dass dieser Schritt mühsam mittels Fernbedienung durchgeführt werden muss.

Sendervielfalt mit Roku TV?
Die tatsächliche Vielfalt an FAST-Angeboten auf Roku ist begrenzt. Zwar wirbt das Unternehmen häufig mit einem breiten Spektrum an „Channels“, doch hierbei handelt es sich um Apps, die unterschiedliche Inhalte bereitstellen und nicht zwangsläufig zusätzliche Kanäle oder FAST-TV umfassen. Unter diesen Channels finden sich auch Anwendungen, die Live-TV anbieten sowie einige FAST-Channels im Portfolio führen. Dazu zählen unter anderem deutsche Anbieter wie Waipu.TV, RTL+, Wow, die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sowie internationale FAST-Plattformen wie Pluto TV oder Rakuten TV. Der Aufruf der jeweiligen App ist jedoch stets erforderlich; eine zentrale Senderliste für Streaming-Inhalte stellt Roku selbst nicht zur Verfügung.
Diese Apps sind verfügbar

Roku bietet ein umfangreiches Portfolio an Streaming-Apps für den deutschen TV-Markt. Dazu zählen Anwendungen wie Netflix, Paramount+, Disney+, Prime Video, DAZN und Apple TV+. Für den deutschen Markt sind zudem Apps wie Waipu.TV, RTL+ und WOW verfügbar. Allerdings fehlen bislang Angebote von OTT-Anbietern wie MagentaTV, O2, 1&1 TV und Zattoo sowie die deutschen Streamingdienste Joyn und DYN. Ob sich dies in naher Zukunft ändern wird, bleibt abzuwarten, da Roku TV rund drei Jahre nach dem Markteintritt in Deutschland seine dynamische Expansionsphase abgeschlossen hat. Die Plattform verzeichnet aktuell wenig Bewegung, und auch neue Fernseher mit dem Betriebssystem sind angesichts der Einführung ähnlicher Systeme wie TIVO und Vida seltener geworden.
Suche bei Roku TV nur eingeschränkt

Die Roku-Fernseher haben eine integrierte Suchfunktion, die über die Startseite erreichbar ist. Da die meisten Geräte jedoch nur eine Standard-Infrarotfernbedienung besitzen, ist Sprachsuche selten möglich. Die Suche per Bildschirmtastatur funktioniert problemlos, hat aber Grenzen: Sie deckt nur wenige Anbieter ab, etwa fehlen Mediatheken sowie RTL+ und Waipu.TV. Dies kann zu Fehlinformationen führen – zum Beispiel wird „Der Bergdoktor“ nur kostenpflichtig bei Amazon oder Apple TV angezeigt, obwohl er auch kostenlos beim ZDF und RTL+ verfügbar wäre. Nutzer sollten daher die Ergebnisse kritisch prüfen.
Besonderheiten von Roku TV

Eine weitere Besonderheit ist die „Entdecken“-Funktion: Basierend auf Sehgewohnheiten und installierten Apps schlägt Roku automatisch Inhalte vor, die zur individuellen Nutzung passen könnten. Dabei werden nicht nur neue Filme und Serien aus bekannten Streaming-Diensten vorgeschlagen, sondern auch Specials, lokale Kanäle und neue FAST Channels.
Die große TV-Betriebssystem-Übersicht
- zurück zur Einleitung: Wer performt am Besten? TV-Betriebssysteme im Vergleich
- Hier wird das Betriebssystem Android TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Fire TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Roku TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem TiVo OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Tizen OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Vidaa vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem WebOS vorgestellt
Bildquelle:
- rokutv_Startseite: digitalfernsehen.de
- rokutv_Apps: digitalfernsehen.de
- rokutv_suche: digitalfernsehen.de
- rokutv_FastTV: digitalfernsehen.de
- RokuTV: digitalfernsehen.de