
Das Betriebssystem TiVo OS ist ein unabhängiges Smart-TV-Betriebssystem, das auf ausgewählten Fernsehern von Herstellern wie Sharp und anderen Marken von Vestel zum Einsatz kommt. Es ist noch jung am Markt, setzt auf stetiges Wachstum und will nach eigenen Angaben mit Features für Nutzer punkten.
Die Einrichtung erfolgt unkompliziert über die Fernbedienung des jeweiligen Fernsehgeräts. Nutzer können sich direkt bei TiVo anmelden, um eine personalisierte Nutzung zu ermöglichen; hierfür ist die Angabe von Bankdaten nicht erforderlich. Bereits im Rahmen der Ersteinrichtung besteht die Möglichkeit, bevorzugte Apps zu installieren, sodass ein individueller Zugang zu gewünschten Inhalten von Anfang an gewährleistet ist.

Lineare TV-Quellen können ebenfalls in den Einrichtungsprozess integriert werden, wurden jedoch in diesem Test nicht berücksichtigt, da deren Einbindung häufig vom Hersteller des Endgerätes abhängt und insbesondere bei offenen Betriebssystemen keine einheitliche Lösung existiert.
Diese Apps gibt es bei TiVo TV

Die TiVo-Plattform bietet Unterstützung für die führenden Streamingdienste wie Netflix, Disney+, YouTube, DAZN sowie Amazon Prime Video. Darüber hinaus stehen spezifisch für den deutschen Markt relevante Angebote wie Joyn, RTL+, ServusTV On, DYN und HD+ zur Verfügung. Im aktuellen Portfolio fehlen jedoch internationale Streamingplattformen wie Paramount+, Apple TV+ und Discovery+. Auch im Segment der deutschen OTT-Anbieter bestehen derzeit noch Lücken: So sind MagentaTV, Waipu.tv, Zattoo, O2 TV, 1&1 TV und Netzkino bislang nicht implementiert. Kleinere Anbieter wie Freenet Video, Gusto TV und Maxdome sind hingegen bereits integriert. Dieses Ungleichgewicht weist darauf hin, dass es sich bei TiVo OS um eine relativ neue Plattform handelt. Die Bereitstellung der Apps erfolgt in der Regel durch die jeweiligen Anbieter, die auf Grundlage der Nutzerzahlen entscheiden, für welche Plattformen sie Anwendungen entwickeln. Da TiVo bislang über eine vergleichsweise geringe Marktdurchdringung verfügt, ist das App-Angebot aktuell noch eingeschränkt, wird jedoch sukzessive erweitert.
FAST-Senderangebot mit Rakuten TV

TiVo OS bietet ein integriertes Angebot an Fast-Sendern, das durch die Zusammenarbeit mit RakutenTV erweitert wurde. Neben den Sendern von Rakuten stehen auch eigene Kooperationssender von TiVo OS zur Verfügung, darunter sechs Sony Channels wie Sony Comedy. Das kombinierte Angebot von Rakuten und TiVo OS ermöglicht eine vielfältige Auswahl an Unterhaltungsprogrammen für Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere wenn im linearen Fernsehen keine passenden Inhalte vorhanden sind und auf den Erwerb von VoD-Diensten verzichtet wird.
So gut ist die Suchfunktion

Die TiVo-Plattform hebt in Gesprächen besonders ihre intelligente Suchfunktion hervor, die über zahlreiche Apps hinweg nach Inhalten sucht. Teilweise bestätigt sich dies: Bei der Suche nach „Der Bergdoktor“ erscheinen beispielsweise auch Disney+ und Inhalte der ZDF Mediathek. Jedoch sind nicht alle Apps in die Suche integriert, so bleibt RTL+ außen vor. Es sollte daher beachtet werden, dass bei einer Suche eventuell nicht alle abonnierten VoD-Anbieter angezeigt werden oder kostenlose Inhalte in Mediatheken übersehen werden. Vor dem Kauf eines Films oder einer Serie empfiehlt es sich zu prüfen, ob der gewünschte Titel möglicherweise bei einem nicht integrierten Anbieter verfügbar ist.
Die große TV-Betriebssystem-Übersicht
- zurück zur Einleitung: Wer performt am Besten? TV-Betriebssysteme im Vergleich
- Hier wird das Betriebssystem Android TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Fire TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Roku TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem TiVo OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Tizen OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Vidaa vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem WebOS vorgestellt
Bildquelle:
- tivo_Startseite: digitalfernsehen.de
- tivo_Apps: digitalfernsehen.de
- tivo_FASTTV: digitalfernsehen.de
- tivo_suche: digitalfernsehen.de
- tivo Start: digitalfernsehen.de